Titelname: Abschluss in klassischer Philologie
Wissenszweig: Geisteswissenschaften
Zentrum, in dem es unterrichtet wird: Fakultät für Philologie Avenida de Castelao, s / n. Campus der North University 15782 Santiago de Compostela
Datum der Genehmigung für die Umsetzung des Titels durch die Xunta de Galicia: D. 385/2009 vom 27. August (DOG 16.09.09)
Datum der Veröffentlichung in der BOE: 5. März 2010; Korrektur von Fehlern in der BOE vom 6. März 2010
Datum der letzten Akkreditierung: 15.09.2017
Verantwortlich für den Titel: Feijo Torres, Elias Jose
Titelkoordinatorin: Castro Caridad, Eva Maria
Unterrichtsbedingungen:Angebotsperiodizität: jährlich
Art des Unterrichts: Von Angesicht zu Angesicht
Studienplan: von Angesicht zu Angesicht
Gebrauchssprachen: Spanisch GalizischInteruniversitätsgrad: Nein
Koordinierende Universität:Universität von Santiago de CompostelaZieleInstrumentelle Beherrschung der Muttersprache.
Fortgeschrittene instrumentelle Kenntnisse einer anderen EU-Sprache als ihrer eigenen.
Entwicklung der Fähigkeit zur Analyse und Abstraktion, Umsetzung von Intuition und logischem Denken durch das Studium der Sprache.
Entwicklung der Fähigkeit zum kritischen Denken.
Entwicklung kreativer Fähigkeiten.
Entwicklung von Kommunikations- und Perlokationskapazitäten zur Übermittlung von Informationen, Ideen, deren Vor- und Nachteilen sowie Lösungen, insbesondere im Bereich der klassischen Sprachen, an ein spezialisiertes und nicht spezialisiertes Publikum.
Entwicklung von Kapazitäten zur Analyse und Synthese komplexer Dokumentationen.
Entwicklung der Fähigkeit, die konsultierte Bibliographie kritisch zu bewerten und in eine theoretische Perspektive zu rahmen.
Entwicklung der Fähigkeit, ihre Vor- und Nachteile zu identifizieren und nach Lösungen zu suchen, die sowohl im akademischen als auch im beruflichen Kontext anwendbar sind.
Entwicklung der Fähigkeit, die verschiedenen Aspekte der Philologie miteinander in Beziehung zu setzen.
Entwicklung der Fähigkeit, philologisches Wissen mit anderen Bereichen und Disziplinen in Beziehung zu setzen, wobei der interdisziplinäre Charakter der sprachlich-literarischen Studien anerkannt wird.
Kapazitätsaufbau zum Verständnis und zur Integration gemeinsamer kultureller Elemente in Europa.
Kapazitätsentwicklung zur Einbeziehung des Studiums entschlüsselter und nicht entschlüsselter alter Sprachen.
Zugang zu den Werkzeugen, Ressourcen und Techniken, die für eine angemessene berufliche Entwicklung erforderlich sind.
Entwicklung der Fähigkeit, weitere spezialisierte Studien sowohl in einer philologischen Disziplin als auch in einer der Wissenschaften und Techniken durchzuführen, die gute philologische Grundlagen erfordern.