Der Bachelor Studiengang Grafik-Design richtet sich als berufsbegleitendes Studium an Personen, die ihre gestalterische Begabung zukünftig beruflich nutzen möchten und über ein ausgeprägtes Interesse an der professionellen visuellen Aufbereitung von Informationen verfügen.
Die Regelstudienzeit für den Studiengang Grafik-Design beträgt im Fernstudium 7 Semester und im Präsenzstudium in Vollzeit 6 Semester. Ein Präsenzstudium wird derzeit am Studienzentrum Leipzig und in Stein/Nürnberg angeboten. Das Fernstudium Grafik-Design kann an allen bundesweiten Standorten der DIPLOMA absolviert werden.
Grafik-Design studieren
Das Studium Grafik-Design mit dem Abschluss Bachelor ist sowohl im Fernstudium als auch im Präsenzstudium als berufspraktischer Studiengang angelegt, der den realen Anforderungen von Agenturen und den Erwartungen der Studierenden an ihre auszuübende Tätigkeit gleichermaßen gerecht wird.
Basis des Studiengangs ist eine fundierte gestalterische Grundausbildung, die um generelle Kenntnisse aus der Betriebswirtschaft und dem Marketing erweitert wird.
Die visuelle Darstellung von Informationen betrifft heutzutage alle gängigen Medien des täglichen Lebens, dementsprechend ist die Gestaltung von Print über Online Medien und Web-Anwendungen bis hin zu mobilen sowie interaktiven Anwendungen fester Bestandteil des Studiums. Im Hauptstudium besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Schwerpunktbereichen Digitale Kommunikation und Corporate Communication (Unternehmenskommunikation).
Ergänzend zu den gestalterischen Fähigkeiten und Kenntnissen erwerben die Studierenden marketingrelevante Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Wissen.
Der Beruf des Grafik-Designers
Die Verbindung von gestalterischem Können mit betriebswirtschaftlichem und vermarktungsrelevantem Know-how qualifiziert die Absolventen sowohl für Leitungspositionen in der Design- und Werbebranche als auch für den Schritt in die Selbstständigkeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor Studiengangs verfügen die Absolventen zudem über Kenntnisse der wissenschaftlichen Hintergründe ihres Fachgebiets und sind in der Lage diese zu analysieren und in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Regelstudienzeit
Fernstudium: 7 Semester / 180 ECTS
Die tatsächliche Studienzeit kann studiengebührenfrei um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit verlängert werden.
Studienbeginn
Bei ausreichender Teilnehmeranzahl im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Akkreditierung
Akkreditierung des Studienganges durch die Akkreditierungsagentur FIBAA.
Studiengebühren
Fernstudium: € 267,00 / Monat (Gesamtbetrag € 11.879,00 zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von € 665,00)
Studienform
Präsenzstudium oder Fernstudium. Das Fernstudium erfolgt im Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienheften und ganztägigen Samstags-Seminaren (ca. 12 Samstage pro Semester) an einem unserer zahlreichen bundesweiten Studienzentren oder online im "virtuellen Hörsaal" des DIPLOMA Online-Campus.
Zulassungsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder durch eine nachgewiesene hervorragende wissenschaftliche oder künstlerische Begabung (Begabtenprüfung der DIPLOMA Hochschule zu Studienbeginn).
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilt die DIPLOMA Hochschule gern auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn die Zugangsberechtigung innerhalb von max. 2 Semestern erreicht wird.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung geprüft werden. Wenn Sie wünschen, können wir eine freiwillig eingereichte Mappe auf künstlerische und fachliche Gestaltungsfähigkeit prüfen und Ihnen im Laufe des ersten Semesters ein Feedback geben, um Ihren Studienerfolg zu sichern.
Abschlüsse
Bachelor of Arts (B.A.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ ihn international als Akademiker mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Einsatzmöglichkeiten
Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss in Grafik-Design legt den Absolventen ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld offen. Grafik-Designer finden Anstellung in den unterschiedlichsten Bereichen der Konsum-, Investitionsgüter,- Marketing,- Medien-, Print- und Werbebranche. Die Berufsbefähigungen liegen in erster Linie im gestalterischen Arbeitsbereich, aber auch in der Leitung von Werbeagenturen oder Medienunternehmen. Grafik-Designer haben die Fähigkeit, Problemstellungen, die nicht zu ihrem originären Wissensgebiet gehören, schnell zu erfassen, zu analysieren und zu abstrahieren. Aus diesem Grund fällt ihnen auch oft die Beraterrolle zu, meist die des externen Beraters.
Studienschwerpunkte
Digitale Applikationen
Das Schwerpunktmodul Digitale Applikationen im Umfang von 20 ECTS des Studiengangs Grafik-Design besteht aus den 3 Veranstaltungen
Informations-/Interface-Design
Komplexes Screen-Design
Projekt Digitale Applikationen
Studienziele des Moduls sind, dass die Studierenden komplexe Probleme des Interface Designs lösen und Informationen verständlich, rasch erfassbar und gut auffindbar in digitalen Applikationen zusammenfassen, komplexe gestalterische Aufgaben für digitale Informationsträger unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen durchführen und die wissenschaftlichen und gestalterischen Kenntnisse und Fähigkeiten selbstständig in einem eigenen Projekt anwenden und vertiefen.
Corporate Communication - Unternehmenskommunikation
Das Schwerpunktmodul Corporate Communication - Unternehmenskommunikation im Umfang von 20 ECTS des Studiengangs Grafik-Design umfasst folgende 3 Veranstaltungen:
Corporate Communication
Corporate Design
Angewandtes Projekt Unternehmenskommunikation
Studienziele des Moduls sind, strategische Entscheidungen im Bereich der Unternehmenskommunikation zu verstehen und in verschiedenen Bereichen konzeptionell und/oder beratend umzusetzen, ein komplexes Corporate Design für verschiedene Arten und Größen von Unternehmen und Einrichtungen zu konzipieren und umzusetzen und die wissenschaftlichen und gestalterischen Kenntnisse und Fähigkeiten selbstständig in einem eigenen Projekt anzuwenden und zu vertiefen.