
BSc in
Bachelor of Science in Wirtschaft & Finanzen AUM American University of Malta

Einführung
Der Bachelor of Science in Wirtschaft und Finanzen richtet sich an Studierende, die eine solide Grundlage in der Wirtschaft mit besonderem Schwerpunkt auf Theorie und Anwendung von Finanzen wünschen. Das Finanzwesen zeichnet sich durch eine hohe Volatilität aus. Aus diesem Grund werden die Schüler darin geschult, sich schnell und erfinderisch durch solche Bedingungen zu bewegen. Nach dem Abschluss haben die Studierenden die Möglichkeit, eine Position bei einem Bank- oder Finanzinstitut einzunehmen und sind auf jede Aufgabe gut vorbereitet.
Programmdetails
In den ersten beiden Jahren konzentrieren sich die Studierenden auf den Abschluss des General Education Program der Universität (42 US-Credits / 84 ECTS ), das fünf Themenbereiche einführt: Kommunikation, Daten und quantitative Literatur, wissenschaftliche Forschung, Geistes- und Geisteswissenschaften sowie Sozialwissenschaften. Im dritten und vierten Studienjahr konzentrieren sich die Studierenden auf fachrelevante Themen.
Programm Lernergebnisse
Absolventen dieses Programms verfügen über eine solide Grundlage für eine Karriere in jedem Bereich der Finanzen. Das solide Fundament in den Bereichen Corporate Finance, Investments, Portfoliomanagement und International Finance vermittelt dem Studenten einen starken inhaltlichen Hintergrund. Darüber hinaus entwickeln die Studierenden Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, aktives Zuhören, die Fähigkeit zur Softwareanalyse sowie die Entwicklung von Teamfähigkeit und einer soliden ethischen Grundlage. Alle Studierenden im Hauptfach Wirtschaft müssen das Kerncurriculum absolvieren, das die Grundlage für alle Hauptfächer bildet.
Wissen
Das Kernwissen aus dem Studium der Wirtschaftswissenschaften, Statistik, Rechnungswesen etc. bereitet die Studierenden auf das Studium der Finanzthemen Corporate, Investments, International und Institutions vor. Die Module aus dem Core bieten einen soliden Hintergrund in betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Die Finanzmodule decken Kernbereiche der Finanztheorie und -praxis ab. Dies ist eine einzigartige Kombination und sollte für Arbeitgeber sehr wünschenswert sein.
Lernziele & Ziele
- Teamfähigkeit: Arbeiten Sie für effektive Präsentationen und Analysen in verschiedenen Teams zusammen und entwickeln Sie die zwischenmenschlichen Fähigkeiten und die Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten.
- Quantitative Reasoning und Financial Analysis Skills: Demonstrieren Sie die Fähigkeit, grundlegende Finanzanalysen durchzuführen.
- Recherche- und Computerkenntnisse: Recherchieren Sie komplexe Finanzberichte und synthetisieren Sie die Ergebnisse. Durch den Einsatz geeigneter Software, insbesondere SAS und Microsoft Excel, wird die Beherrschung von Software für Geschäftsanwendungen zur Recherche und Ergebnisberichterstattung nachgewiesen.
- Globale Perspektiven: Demonstrieren Sie ein Verständnis der globalen Dimensionen der Wirtschaft, einschließlich soziokultureller, politisch-rechtlicher, finanzieller, technologischer und wirtschaftlicher Umgebungen. Funktionieren Sie effektiv in der vielfältigen Natur der lokalen und globalen Gesellschaft und setzen Sie dieses Wissen in eine verbesserte Entscheidungsfindung um. Arbeiten Sie effektiv in verschiedenen Teams, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.
- Ethisches Denken: Sie besitzen die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die auf ethischem Denken basieren.
- Spezifische Finanzkenntnisse: Artikulieren und wenden Sie die wichtigsten Finanztheorien an. Wenden Sie Finanzmodelle und Analysetools an, um Probleme zu lösen und finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Lehre & Bewertung
In der Regel werden die Finance-Module mit einer Mischung aus Theorie und angewandter Praxis gelehrt. Der primäre Modus für die meisten Module ist Vorlesung/Diskussion. Dies beinhaltet die Bearbeitung von Problemen basierend auf Finanzmodellen und Diskussionen über die Anwendung dieser Modelle in der Finanzwelt. Module gegen Ende des Programms enthalten eher ein Fallstudienformat. Der Einsatz von Fallstudien ermöglicht es den Studierenden, die Anwendung von Finanztheorien und -modellen auf reale Geschäftssituationen zu erleben und die Ergebnisse und Konsequenzen zu untersuchen. Diese an den wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulen übliche Pädagogik wird in den Vertiefungsmodulen eingeführt, die den Studierenden die Vorteile dieser Studienform näher bringen und sie auf den Aufstieg auf die Graduiertenschule vorbereiten.
Die primären Bewertungsmethoden sind die Benotung von Hausaufgaben auf der Grundlage der Anwendung von Finanzmodellen, der Einsatz von Quizfragen und der Einsatz von Prüfungen. In einigen Modulen erfolgt auch die Bewertung von Präsentationen und schriftlichen Berichten zur Bewertung der Kommunikationsfähigkeiten. In späteren Modulen, in denen Fallstudien verwendet werden, werden Forschungsmethoden, kritisches Denken sowie Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit bewertet.
Berufschancen
- Finanzvorstand eines Unternehmens.
- Anlageberater bei einem Hedgefonds.
- Head Analyst bei einem Finanzrisikomanagementdienst.
4-Jahres-Studienplan
Jahr 1
Semester I
- ENG 101 Englische Komposition 1
- MAT 101 Einführung in Datenanalyse, Wahrscheinlichkeit und Statistik
- HIS 101 Geschichte des Mittelmeers
- MGT 101 Grundsätze des Managements
- Freies Wahlfach
Semester II
- ENG 102 Englische Komposition 2
- BIO 101 Einheit des Lebens (mit Labor)
- REL 101 ODER ATH 101 ODER PHI 101 Kunst/Geisteswissenschaften GE
- MAT 201 Unternehmensstatistik
Jahr 2
Semester I
- COM 101 Einführung in die multikulturelle Kommunikation
- PHY 101 Einführung in das physikalische Universum (mit Labor)
- PHI 102 Angewandte Ethik
- ACC 101 Rechnungslegungsgrundsätze I
- ECO 101 Mikroökonomie
Semester II
- CHE 101 Einführung in die Chemie (mit Labor)
- PSY 101 Einführung in die Psychologie
- ACC 102 Rechnungslegungsgrundsätze II
- ECO 103 Makroökonomie
- Freies Wahlfach
Jahr 3
Semester I
- SOC 201 Einführung in die Soziologie
- PHI 101 ODER ATH 101 ODER REL 101 Kunst/Geisteswissenschaften GE
- FIN 201 Einführung in das Finanzwesen
- MGT 360-Organisationsverhalten
- Freies Wahlfach
Semester II
- PHI 301 Geschäftsethik
- FIN 301 Geld- und Kapitalmärkte
- FIN 250 Unternehmensfinanzierung
- MGT 340 Einführung in Management-Informationssysteme
- Freies Wahlfach
Jahr 4
Semester I
- MGT 370 Steuern, Gesetze und Vorschriften
- MGT 301 Grundsätze der Betriebsführung
- FIN 305 Investitionen und Portfoliomanagement
- FIN 360 Internationale Finanzen
- Freies Wahlfach
Semester II
- MGT 350 Marketinggrundsätze
- FIN 380 Bilanzanalyse
- FIN 410 Märkte, Institute und Derivate
- FIN 430 Finanzen: Theorie und Anwendungen
- Freies Wahlfach
