
Bachelor in
Bachelor in Grundlagen des Maschinenbaus Brno University of Technology

Einführung
Grundlagen des Maschinenbaus
Fakultät: FME Abkürzung: B-STI-A Acad. Jahr: 2022/2023
Art des Studiengangs: Bachelor
Studiengangscode: B0715A270017
Abschluss: Bc.
Unterrichtssprache: Englisch
Akkreditierung: 18.2.2020 - 18.2.2030
Profil des Studiengangs: Wissenschaftlich orientiert
Studienform : Vollzeitstudium
Standardstudiendauer : 3 Jahre
Programmbetreuer : Prof. Ing.-Nr. Josef tětina, Ph.D.
Studienziele
Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Maschinenbau, Technik und Werkstoffe zu vermitteln und ihnen ein breites Wissen zu vermitteln, das es ihnen ermöglicht, den darauf aufbauenden Masterstudiengang weiter zu studieren des Maschinenbaus an Brno University of Technology oder anderen Universitäten in der Tschechischen Republik oder im Ausland. Die Absolventinnen und Absolventen können sich jedoch nach Abschluss des Bachelorstudiums entscheiden, ihr Studium nicht fortzusetzen und sich auf eine Stelle in einer Entwicklungs-, Konstruktions- oder technischen Abteilung eines Unternehmens oder eines Ingenieurunternehmens, im öffentlichen Dienst oder im Handel zu bewerben und ihre Spezialisierung zu erwerben an ihrem Arbeitsplatz. Der Studiengang ist ohne Spezialisierung.
Die Studierenden erwerben ein breites Wissen in folgenden Bereichen:
• Mathematik und Physik, die für das weitere Studium benötigt werden,
• Entwurf,
• Mechanik von Festkörpern,
• Konstruktionswerkstoffe
• Herstellungstechnologie,
• Thermofluidmechanik,
• Angewandte Informatik, Automatisierung und Elektrotechnik,
• 3D-Modellierung von Maschinenteilen,
• Berechnungen und Konstruktionen von Teilen und Mechanismen von Maschinen.
Erfüllungskriterien
Siehe geltende Vorschriften, DEAN'S GUIDELINE NO. 2/2020, Regeln für die Studienorganisation an der FME (Ergänzung zur Studien- und Prüfungsordnung BUT)
Das abschließende Staatsexamen besteht aus einer Verteidigung der Bachelorarbeit und einer Diskussion der Themen der Abschlussarbeit. Beide Teile der staatlichen Abschlussprüfung finden am gleichen Termin vor der Kommission für Staatsprüfungen statt. Die Staatsprüfung kann von Studierenden abgelegt werden, die die erforderlichen Leistungspunkte in vorgeschriebener Zusammensetzung erworben und die Bachelorarbeit fristgerecht eingereicht haben. Inhalt und Aufbau des Staatsexamens werden durch den Studiengang bestimmt. Die Regeln für Organisation und Ablauf der staatlichen Abschlussprüfungen richten sich nach internen Standards von BUT und FME.
Verfügbarkeit für Behinderte
Brno University of Technology erkennt die Notwendigkeit eines gleichberechtigten Zugangs zur Hochschulbildung an. Es gibt keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung während des Zulassungsverfahrens oder der Studienzeit. Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen (Lernbehinderungen, körperliche und sensorische Behinderungen, chronische somatische Erkrankungen, Autismus-Spektrum-Störungen, eingeschränkte Kommunikationsfähigkeiten, psychische Erkrankungen) können im Institut für Lebenslanges Lernen von Brno University of Technology Hilfe und Beratung finden. Dieses Thema wird in der Rektorenrichtlinie Nr. 11/2017 „Bewerber und Studierende mit besonderen Bedürfnissen an der BUT“ ausführlich behandelt. Darüber hinaus finden Studierende in der Rektoratsrichtlinie Nr. 71/2017 „Wohn- und Sozialstipendium“ Informationen zu einem System von Sozialstipendien.
Welche Studiengangsarten können vorausgegangen sein
Inhaltlich orientiert sich das vorgeschlagene Studienprogramm an dem Bachelor-Studiengang im Studiengang Maschinenbau (B3S-A). Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können ihr Studium im englischsprachigen Masterstudiengang Maschinenbau (N-ENG-A) fortsetzen und einen Masterabschluss mit dem Titel Ingenieur erwerben. Das Programm gilt als die effektivste Möglichkeit, ein Masterstudium an der FME oder ein Masterstudium an einer anderen ausländischen Hochschule fortzusetzen. Nach Abschluss des Masterstudiums können die Studierenden in neu akkreditierten englischsprachigen Promotionsstudiengängen wie Design and Process Engineering (D-KPI-A), Power Engineering (D-ENE-A), Applied Mechanics (D-IME .) -A), Fertigungstechnik (D-STG-A) und Materialwissenschaften (D-MAT-A).
Programmergebnis
Der Absolvent/die Absolventin erwirbt ein berufsübergreifendes Wissen auf dem Gebiet des Maschinenbaus. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, sich effektiv auf ein weiterführendes (Master-)Studium vorzubereiten. Die Absolventinnen und Absolventen erlangen eine fachliche Breitenausbildung, die es ihnen ermöglicht, den weiterführenden Masterstudiengang im Bereich Maschinenbau und Werkstofftechnik weiter zu studieren.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums können sie jedoch sofort in den Beruf einsteigen. Die Breite des Programms kann für Studierende von Vorteil sein. Unsere Absolventen erhalten eine vielseitige Ausbildung, die ihnen viele Türen auf dem Arbeitsmarkt öffnet. Tatsächlich benötigen viele Arbeitgeber allgemein ausgebildetes technisches Personal, weil sie ihre eigenen Firmenschulungen durchführen, um die Spezialisierung der Mitarbeiter einzugrenzen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in technischen Positionen in gestalterischen und technischen Abteilungen von Unternehmen, Ingenieurbüros, öffentlichen Diensten oder im Handel eingesetzt werden.
Graduiertes berufliches Wissensprofil
- Der Absolvent ist bestens gerüstet für ein weiterführendes Masterstudium in Maschinenbau, Technik und Werkstoffen an der Technischen Universität Brünn oder anderen Technischen Universitäten in der Tschechischen Republik oder insbesondere im Ausland.
• Der Absolvent ist auch mit den Grundlagen der Fertigungstechnik von Maschinenbauteilen vertraut.
• Der Absolvent kann Maschinenteile und einfache Baugruppen konstruieren und konstruieren.
Graduiertenprofil der beruflichen Fähigkeiten
- Der Absolvent kann Maschinenkomponenten und einfache Bauteile analysieren, konstruieren und deren Konstruktion, Funktion und Materialzusammensetzung hinsichtlich Leistung, ökologischer und ökonomischer Parameter optimieren.
- Der Absolvent verfügt über Kenntnisse in der Theorie der Flexibilität und Festigkeit von Bauteilen und Funktionsbaugruppen, Zuverlässigkeit und Dauerhaltbarkeit von Konstruktionen.
- Der Absolvent kann breites theoretisches Wissen, Softwaretools und Methoden der statistischen Datenverarbeitung zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme einsetzen.
- Der Absolvent wird auf die Weiterbildung und den Einsatz von Zukunftstechnologien und Ingenieurmethoden vorbereitet.
Absolventenattribute und berufliche Kompetenzen
- Die Absolventinnen und Absolventen können fachliche Kompetenzen auf einem Niveau nachweisen, das den heutigen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften und Werkstoffe entspricht.
- Die Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, Berufe im Bereich des Maschinenbaus auszuüben und Fähigkeiten und Computerkenntnisse unter den Bedingungen der Vierten Industriellen Revolution anzuwenden.
- Neben theoretischen und fachlichen Kenntnissen erwerben die Absolventinnen und Absolventen Sozialkompetenzen und Soft Skills, sie verfügen über Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache, Computertechnik und können mit Programmen zur Konstruktion von Maschinenteilen und Knotenmaschinen arbeiten.
Karrierechancen
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben ein breit gefächertes Fachwissen auf dem Gebiet des Maschinenbaus oder der Werkstofftechnik. Das Wissen ermöglicht die Fortsetzung des Studiums in einem beliebigen weiterführenden Masterstudiengang im Bereich Maschinenbau. Nach Abschluss des Programms sind die Studierenden darauf vorbereitet, ein Masterstudium im Ausland zu absolvieren.
Dennoch können sie nach dem Bachelor-Abschluss sofort ins Berufsleben einsteigen. Die Breite des Programms kann für Studierende von Vorteil sein. Unsere Absolventen erhalten eine vielseitige Ausbildung, die ihnen viele Türen auf dem Arbeitsmarkt öffnet. Tatsächlich benötigen viele Arbeitgeber allgemein ausgebildetes technisches Personal, weil sie ihre eigenen Firmenschulungen durchführen, um die Spezialisierung der Mitarbeiter einzugrenzen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in technischen Positionen in gestalterischen und technischen Abteilungen von Unternehmen, in Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst oder im Handel eingesetzt werden.
87 % der FME-Absolventen würden wieder dieselbe Fakultät wählen | 97 % der FME-Absolventen sind mit ihrer Arbeit zufrieden | 96 % der FME-Absolventen arbeiteten spätestens 3 Monate nach ihrem Abschluss |
Galerie
Lehrplan
1. Studienjahr
Es erwarten Sie vergleichende Fächer wie Mathematik, Physik, Grundlagen der Konstruktion oder Grundlagen von CAD-Systemen. Dadurch wird das Wissen von Ihnen allen vereinheitlicht, auch wenn Sie verschiedene weiterführende Schulen mit unterschiedlichen Unterrichtsniveaus absolviert haben.
Pflichtkurse
- Mathematik I
- Mathematik II
- Physik I
- Einführung in die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Informatik
- Grundlagen der Maschinenkonstruktion
- Konstruktive Geometrie
- Maschinendesign
- Numerische Methoden
- Einführung in den Maschinenbau
- Allgemeine Englischprüfung
- CAD
- Allgemeines Englisch I
- Allgemeines Englisch II
2. Studienjahr
Bereiten Sie sich auf Fächer mit komplexeren Fragestellungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften vor – Dynamik von Körpern, Kinematik, Elastizität und Kraft oder Statik. Außerdem erproben Sie die Praxis und sammeln Erfahrungen aus der Produktion.
Pflichtkurse
- Physik II
- Mathematik III
- Festigkeitslehre I
- Bearbeitungstechnologie
- Statik
- Struktur und Eigenschaften von Materialien
- Mathematik IV
- Technische Englischprüfung
- Fertigungstechnik I
- Konstruktion und CAD
- Kinematik
- Technisches Englisch I
- Technisches Englisch II
3. Studienjahr
Pflichtkurse
- Hydromechanik
- Maschinendesign - Maschinenelemente
- Bachelor-Projekt
- Elektrotechnik und Elektronik
- Thermomechanik
- Dynamik
- Automatisierung
- Maschinenbau - Mechanische Antriebe
- Bachelor-Seminar
Pflicht-Wahlfächer
- Materialphysik
- Festigkeitslehre II
- Flugzeug
- Fahrzeugtechnik
- Energietechnik
- Finite-Elemente-Methode und ANSYS-Rechencode
- Grenzzustände von Materialien und Strukturen
- Technische Messtechnik I
- Bau von Produktionsmaschinen und Robotern
- Technik III