
B.Eng. in Energiesystemtechnik
Pfarrkirchen, Deutschland
DAUER
7 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
15 Jul 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 82 / per semester *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* keine Studiengebühren, nur 62 € Studierendenwerksbeitrag pro Semester
Einführung
Im modernen Leben wird der uneingeschränkte Zugang zu einer Stromversorgung zu jeder Zeit und an fast jedem Ort erwartet. Die Zukunft dieser Versorgung liegt jedoch in erneuerbaren Energien wie Windkraft, Geothermie oder Solarenergie.
Admissions
Lehrplan
Fact Sheet Energy Systems Engineering
- Degree: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 210
- Start: October (winter semester)
- Location: European Campus Rottal-Inn, Pfarrkirchen, Germany.
- Course language: English.
- Application Period: 15 April - 15 July
Subject Overview
Übersicht über die Lehrveranstaltungen (aus der Studien- und Prüfungsordnung), Semesterwochenstunden ( SWS ) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) für den Studiengang Energiesystemtechnik.
1. Semester | SWS | ECTS |
Analytische Prinzipien der Technik | 4 | 5 |
Informatik 1 | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 5 |
Physik | 4 | 5 |
Chemie | 4 | 5 |
Fremdsprache 1 | 4 | 4 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik für Ingenieurwissenschaften | 4 | 5 |
Informatik 2 | 4 | 5 |
Elektro- und Energietechnik | 4 | 5 |
Laborarbeit in Naturwissenschaften | 4 | 5 |
Materialien und Design | 4 | 5 |
Interkulturelle Kompetenzen | 2 | 2 |
Wissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWP) 1 | 2 | 2 |
Fremdsprache 2 | 2 | 2 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Fortgeschrittene Mathematik | 4 | 5 |
Energietechnik | 4 | 5 |
Mess- und Regelungstechnik | 4 | 5 |
Grundlagen der Energiewirtschaft | 4 | 5 |
Projektarbeit I inkl. Wissenschaftliches Schreiben | 6 | 6 |
Fremdsprache 3 | 4 | 4 |
4. Semester | SWS | ECTS |
Projektarbeit 2 inkl. Simulation und Design | 6 | 6 |
Erneuerbare Energien | 4 | 5 |
Nachhaltigkeit | 4 | 5 |
Anlagenbau | 4 | 5 |
Wahlpflichtfach 1* | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWP) 2 | 2 | 2 |
Fremdsprache 4 | 2 | 2 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Praktikum inkl. PLV-Seminare | 30 | 30 |
6. Semester | ||
Stromnetz-Technologien | 4 | 5 |
Energiespeicher | 4 | 5 |
Intelligente Systeme und Technologien | 4 | 5 |
Wahlpflichtfach 2* | 4 | 5 |
Projektarbeit 3 inkl. Laborarbeit in Energiesystemen | 8 | 10 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Netzmanagement | 4 | 5 |
Standortplanung und GIS | 4 | 5 |
Wahlpflichtfach 3* | 4 | 5 |
Bachelorarbeit inkl. Bachelorseminar | 14 | 15 |
*Wahlpflicht 1-3: Studierende müssen 15 ECTS-Punkte aus dem „Pool der Wahlpflichtfächer 1-3“ erwerben. | ||
Wahlfächerpool 1-3 | ||
|
Programmergebnis
Als Student der Energiesystemtechnik werden Sie zum Ingenieur mit der Fähigkeit ausgebildet, Energieversorgungen von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen umzuwandeln, und sind in verschiedenen Bereichen wie Stromerzeugung, -umwandlung, -transport, -nutzung und -speicherung tätig . Sie lernen durch praktischen und theoretischen Unterricht, sich mit den technischen und wirtschaftlichen Aspekten aktueller Energiesysteme auseinanderzusetzen, um vertiefte Querschnittskenntnisse in der Versorgung, Integration und Speicherung zukünftiger Energiesysteme zu erlangen. Ihre Zukunft könnte an vorderster Front dieser spannenden Übergangszeit stehen, Sie könnten die Entwicklung aufkommender Stromversorgungskonzepte mitgestalten, an der Dezentralisierung von Energiesystemen mitwirken oder an der Weiterentwicklung von Smart Power Grids mitarbeiten.
Als Ingenieur mit hervorragender globaler Qualifikation könnten Sie eine nachhaltige und umweltfreundlichere Energiewirtschaft für die Zukunft gestalten.
Stipendien und Finanzierung
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Die Transformation der Energiesysteme und ihrer Versorgungstechnologien ist ein spannendes Thema, das als große globale Entwicklungsherausforderung betrachtet wird, die auch Ihre zukünftige Karriere prägen wird. Erwarten Sie, Ihre Karriere als Absolvent in den folgenden Bereichen zu entwickeln:
- Entwicklung von Energiesystemen und Smart Grids.
- Smart Buildings: Design und Entwicklung intelligenter Energiemanagementsysteme.
- Bereitstellung, Inbetriebnahme, Service und Wartung.
- Überwachung und Bewertung von Energiesystemen.
- Verwaltung von Energienetzen (Strom und Gas).
- Projektplanung.
Sie werden komplett auf Englisch unterrichtet und dieses Sprachtraining, gepaart mit interkulturellen Aspekten des Studiums, bereitet Sie optimal auf den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt vor.