
BA in
Bachelor of Arts Medienwirtschaft & Medienmanagement Diploma University of Applied Sciences
Stipendien
Einführung

Mit dem Fernstudium „Medienwirtschaft und Medienmanagement“ (fachliche Studienberatung nach Absprache: [email protected]) hat die DIPLOMA Hochschule ein Studienkonzept geschaffen, das die Anforderungen von Medienschaffenden und Mediennutzenden gleichermaßen erfüllt: Die Kombination aus Betriebswirtschaft, Soziologie und Journalistik macht die Absolventen des Studiums zu Medien-Allroundern, die von Medienunternehmen in der Online-, Print-, Hörfunk- sowie TV-und Filmbranche sehr gefragt sind.
Beispiele für praktische Arbeiten im Studium zeigen auch der Workshop mit Besuch im Deutschlandradio mit Radio-Workshop sowie der Multimediaworkshop im Europarat (Straßburg): www.diploma-aus-dem-europarat.de.
Das staatlich anerkannte Bachelor Studium „Medienwirtschaft und Medienmanagement“ kann in drei Varianten abgeschlossen werden: als Fernstudium an allen bundesweiten Studienzentren, als Fernstudium online oder als Präsenzstudium am Campus in Bad Sooden-Allendorf.
Die Studiendauer beträgt im Fernstudium regulär 7 Semester und im Präsenzstudium 6 Semester, kann aber – je nach Bedarf – um bis zu vier Semester kostenfrei verlängert werden, so dass das Studium z.B. auch neben dem Beruf oder neben anderweitigen Verpflichtungen, wie z.B. Kindererziehung, Pflege naher Angehörige usw. absolviert werden kann. Die Vorlesungen beider Studienformen finden am Standort des gewählten Studienzentrums statt oder können als virtuelles Fernstudium mit interaktiven Online Vorlesungen und Prüfungen an den Studienzentren belegt werden.
Der akademische Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.) Medienwirtschaft & Medienmanagement“ berechtigt zu einem anschließenden Masterstudium, beispielsweise dem konsekutiven Studiengang Master of Arts (M.A.) Wirtschaft und Recht - Schwerpunkt Management an der DIPLOMA. Bei Vorliegen einer Berufstätigkeit kann auch ein Weiterbildungsmaster, z.B. der MBA an der DIPLOMA Hochschule absolviert werden.
Journalismus, Mediensoziologie & Medienwirtschaft in einem Studiengang
Das Studium „Medienwirtschaft und Medienmanagement“ schafft mit den 3 Säulen aus Betriebswirtschaft, Journalismus und Soziologie in allen Studienvarianten ein Novum und vermittelt fundierte Grundlagen zu allen drei genannten Fachgebieten. Die BWL-Veranstaltungen beziehen Aspekte aus der speziellen Medienbetriebslehre ein. Im Studienverlauf stehen zudem praktische journalistische Projekte und Medienkonzepte in verschiedenen Mediengattungen an. Einen besonderen Stellenwert haben fachübergreifende Kompetenzen wie planerisches, strategisches und analytisches Denken, unternehmerisches Handeln, interdisziplinäre Kommunikation, Teamfähigkeit und Reflektion zur Berufsethik.
Im letzten Studienjahr werden in einem der Wahlpflichtmodule Medienwirtschaft, Mediensoziologie (Fokus Unternehmenskommunikation) oder Journalismus weitere Fachkenntnisse vertieft. Damit spezialisieren sich Absolventen entsprechend ihren persönlichen Neigungen.
Das Studium „Medienwirtschaft und Medienmanagement“ bereitet auf die vielfältigen konzeptionellen, gestalterischen und strategischen Aufgaben in Medienunternehmen vor. Medienproduktion, Medientheorien, Besonderheiten und Geschäftsmodelle von Medienteilbranchen werden in den Blick genommen. Dieses Wissen befähigt dazu, Medienkonzepte mit Blick auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit zielgruppengerecht zu entwickeln. Die Studierenden lernen dabei auch, sich auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen, die der Wandel in einer zunehmend multikulturellen und multimedialen Welt mitbringt.
Internationale Aspekte thematisiert das Studium im Fachgebiet der interkulturellen Medienkommunikation und über Studienanteile mit englischsprachigen Inhalten. Während des Studiums „Medienwirtschaft und Medienmanagement“ müssen die Studierenden in einigen Fächern auch in englischer Sprache schriftliche Arbeiten verfassen und präsentieren.
Berufliche Perspektiven nach dem Fernstudium Medienmanagement
Tätigkeitsfelder für Absolventen des DIPLOMA Studiengangs „Medienwirtschaft und Medienmanagement“ finden sich in den Medien selbst und dort, wo Medien und Wirtschaft zusammentreffen. Absolventen arbeiten in öffentlich-rechtlichen und privaten Medienhäusern, in Print-, Internet- und weiteren elektronischen Medienmärkten, auch der Spiele-Industrie und App-Sparte sowie als Berater für PR und Marketing in Kommunikationsagenturen, Verbänden, Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung oder in Unternehmen, die im Bildungsbereich aktiv sind.
Medienmanager sind zum Beispiel dafür verantwortlich, das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Medienprojekten abzuschätzen, vermarkten Medieninhalte, kontrollieren Projektbudgets, leiten Produktionen oder den Einkauf von Medienprodukten und werden auch im Lizenzbereich eingesetzt.
Absolventen des Studiengangs „Medienwirtschaft und Medienmanagement“ haben auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Ausland sehr gute Berufsaussichten: Fachpublikationen bewerten die Stimmung in verschiedenen Medienbranchen und in Kombination mit der Unterhaltungsindustrie und der digitalen Sparte als langfristig positiv.
Regelstudienzeit
Fernstudium: 7 Semester / 180 ECTS
Die tatsächliche Studienzeit kann studiengebührenfrei um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit verlängert werden.
Studienbeginn
Bei ausreichender Teilnehmeranzahl im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Akkreditierung
Akkreditierung des Studienganges durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.
Studiengebühren
Fernstudium: € 247,00 / Monat (Gesamtbetrag € 11.039,00 zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von € 665,00 )
Studienform
Präsenzstudium oder Fernstudium. Das Fernstudium erfolgt im Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienheften und ganztägigen Samstags-Seminaren (ca. 12 Samstage pro Semester) an einem unserer zahlreichen bundesweiten Studienzentren oder online im "virtuellen Hörsaal" des DIPLOMA Online-Campus.
Zulassungsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d.h. entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jährigen Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilt die DIPLOMA Hochschule gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn die Zugangsberechtigung innerhalb von max. 2 Semestern erreicht wird.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Abschlüsse
Bachelor of Arts (B.A.) (Media Business Management)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ ihn international als Akademiker mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Studienschwerpunkte
Journalismus
Studienschwerpunktveranstaltungen innerhalb des Bachelor-Studiengangs Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.):
1. Mediengestaltung:
Die Studierenden lernen Mediengestaltung als Teilbereich des Mediendesigns kennen. Sie erwerben Kenntnisse in der Architektur medialer Kommunikation, indem sie sich sowohl künstlerische als auch technische Kompetenzen aneignen und Gestaltungs- sowie Produktionsprozesse in beiden Bereichen managen können. Sie lernen dazu als Hauptarbeitsmittel den PC/Laptop mit Grafik-, Layout- sowie Bild-, Bewegtbild- und Tonbearbeitungssoftware kennen. Sie eignen sich mit dem Focus auf die Mediengattungen Print und Internet Hard- und Softwarekenntnisse ebenso an wie ästhetische und gestalterische Fertigkeiten. Innerhalb eines Printprodukts weisen sie die Anwendbarkeit der angeeigneten Kenntnisse und Fertigkeiten nach.
2. Journalistische Darstellungsformen:
Die Studierenden wissen, dass Bestimmung, Funktion und Definition von journalistischen Darstellungsformen keine fixen Größen sind, sondern von vielem abhängen: vom Stand: der Technik, von den Möglichkeiten des Mediums, das die Botschaft vermittelt, und nicht zuletzt von historischen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Sie lernen diese Abhängigkeiten kennen und reflexiv anzuwenden. Sie können zwischen Berichts-, Meinungs- und Phantasiedarstellungsformen unterscheiden und ein publizistisches Ereignis selbständig innerhalb einer Darstellungsform aufbereiten. In enger Verbindung mit den Modulen „Mediengestaltung" und „Spezielle Publizistik" kreieren sie einen publizistischen Text, der ihren Leistungsstand nach dem Absolvieren der Veranstaltung wieder gibt.
3. Spezielle Publizistik:
Die Studierenden kennen mit dem Focus auf die Mediengattungen Print und Online den aktuellen Stand medienlinguistischer Publizistik. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis der deutschen Sprache und ihrer wissenschaftlichen Kriterien, wobei das Spektrum von syntaktischen über morphologische und orthographische bis hin zu stilistischen Aspekten reicht. Sie kennen einerseits grundlegende spezielle publizistische Begriffe ("Autor", "Medientext", "Intertextualität" usw.), andererseits die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien. Sie können diese Phänomene an aktuellem Beispielmaterial beschreiben (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, mediale Textsorten, Standardsprache und Dialekte etc.). Dabei können sie auch die Sprache zu anderen Zeichensystemen wie vor allem Bildern und Grafiken in Beziehung setzen und kennen die grundlegenden Prinzipien des Hypertextes.
Mediensoziologie
Studienschwerpunktveranstaltungen innerhalb des Bachelor-Studiengangs Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.):
1. Ethik der Medien:
Diskursive Erörterungen zu den Aufgaben einer Medienethik im digitalen Zeitalter, ethische Problematisierungen des Verhältnisses »Individuum - Medium - Gesellschaft« sowie eine Sensibilisierung für die grundlegenden Charakteristika von Medien.
Anhand eines intensiven Einblicks in medienethische Fragestellungen und deren extensive Diskussion erfolgen methodologische Erörterungen zu den Grundlagen, Aufgaben und Verfahren ethischer Urteilsbildung. Ziel der Veranstaltung ist es, unter Einbezug der konkreten Erfahrungen der Studierenden die Verknüpfung von Medien, Ethik und Wirklichkeit im Alltag offen zu legen, damit die Frage nach dem verantwortungsvollen Handhaben medialer Produkte unter realistischen Voraussetzungen gestellt werden kann (»Medienethik als angewandte Ethik: Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse«). Als Lernziel der Veranstaltung geht es um das Implementieren des Wertediskurses über Medien in das Selbstverständnis professionellen Handelns zukünftiger Medienmanager.
2. Medien und Unternehmenskommunikation:
Vermitteln von Grundlagen aus den Bereichen Medien- und Kommunikationstheorie, visuelle Kommunikation, Kommunikations- und Interaktionsformen mit neuen Medien, Experten-Laien-Kommunikation; Unternehmenskommunikation - auf der Grundlage der Sozialpsychologie, Medienpsychologie und -soziologie sowie Mediengeschichte.
Ausbau der kommunikativen Kompetenz mittels Rhetorik-, Präsentations- und Moderations-Kursen und Vertiefung rhetorischer Fähigkeiten in praktischen Übungen (Rollenspiele): zu Marketing-Strategien, zu adressatenspezifischer Textproduktion, zur technischen Herstellung von Multimedia-Texten und zum Web-Design.
Im Rahmen der Unternehmenskommunikation wird ein Verstehen und Wissen gefördert in den Bereichen: Kundenorientierung; Marketing; Kooperation mit den am Ort oder in der Region ansässigen Wirtschaftsunternehmen; Kommunizieren von Standortqualitäten; Corporate Identity und Corporate Image; bewusste Gestaltung einer Unternehmenskultur; Mitarbeiterkommunikation; kommunikative Vermittlung des KVP aller Produktions- und Vermarktungsfaktoren; Personal Coaching von Führungskräften; Einüben von Feedback- und Gesprächstechniken.
3. Spezielle Soziologie der Medien:
Wissen und Verstehen um die hochreflexiven Strukturen von Medien und ihre Rückbezüglichkeit auf Gesellschaftsprozesse, Entwickeln von Instrumentarien der soziologischen Prozessanalyse und Ausbau von Kompetenzen in der Leitung von Einrichtungen und Führung von Teams.
Medienwirtschaft
Studienschwerpunktveranstaltungen innerhalb des Bachelor-Studiengangs Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.):
1. Medienprodukte und Medienproduktion:
- Medienüberblick
- Typologie der Medienprodukte
- Medien im Informationsmarkt
2. Medienprozesse, -produktion und -strategien:
- Kontexte und Aufgabenfelder von Medienmanagement
- Medienproduktion: Medienmanagement als Redaktions- und Produktionsmanagement
- Medienstrategien
3. Strategisches und Internationales Medienmanagement:
- Terminologische Grundbegriffe und Grundlagen des Strategischen Medienmanagements
- Strategisches Management in Medienunternehmen
- Internationale Medienökonomie
Die Studierenden haben einen vertieften und umfangreichen Überblick über sämtliche Spektren der Medienwirtschaft in Deutschland und im Rahmen der multimedialisierten globalen Welt. Sie können Kenntnisse aus dem Medienmarketing und Medienwirtschaft und Medienmanagement aus produkt-, produktions-, ressourcen-, managementorientierter und kaufmännischer Perspektive anwenden, da sie ein grundlegendes Verständnis für medienspezifisches Handeln und Denken in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Weise entwickelt haben.
Dabei wenden sie Prozesse zur Medienproduktion genauso effizient an, wie sie auch in der Lage sind, die jeweiligen Medienstrategien zu formulieren und umzusetzen. Die Studierenden lernen darüber hinaus Strategisches und Internationales Management für Medienprodukte und Medienproduktionen. Für international agierende Medienunternehmen und Medienschaffende werden Marketing- und Managementkonzepte entwickelt.
Die Studierenden erwerben im Rahmen medialer Prozesse des Weiteren im Zusammenwirken mit internationalen Märkten besondere Kenntnisse im Print- und Online-Bereich und sind mit der Kenntnis neuer Kommunikationsformen im Medienmarkt jeweils auf dem neuesten Stand: der Technologie. Sie lernen hierbei den Einsatz neuer kommunikationspolitischer Elemente sowie die komplette Bandbreite der Web 2.0-Technologie kennen. Sie sind in der Lage via twitter, xing, facebook, you tube u.a. Social Media Marketingkonzepte zu erstellen.
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
BA in Medienmanagement
- Berlin, Deutschland
- Munich, Deutschland + 1 mehr
Mass Communications (BA) mit Schwerpunkt Medienmanagement und Vertrieb
- Saint Charles, Vereinigte Staaten von Amerika
BA Medienmanagement und Digitales Marketing
- Cologne, Deutschland
- Munich, Deutschland + 4 mehr