
Bachelor in
Bachelor of Engineering Mechatronik Diploma University of Applied Sciences
Stipendien
Einführung

Das Studium Mechatronik bietet eine praxis- und anwendungsorientierte akademische Weiterbildung im Bereich der Ingenieurswissenschaften als Präsenz- oder berufsbegleitendes Fernstudium mit dem Abschluss Bachelor of Engineering.
Die Regelstudienzeit im Fernstudium mit samstäglichen Vorlesungen an vielen bundesweiten Studienzentren der DIPLOMA beträgt 7 Semester. Ein Präsenzstudium ist am Standort Bad Sooden-Allendorf in 6 Semestern möglich.
Als Variante des Fernstudiums ermöglicht die DIPLOMA auch interaktive Online Vorlesungen über das Internet. Die Prüfungen des Mechatronik Studiums finden dabei weiterhin an den bundesweiten Studienzentren der DIPLOMA statt. Als berufsbegleitendes Studium bietet diese Fernstudium Variante eine noch höhere Ortsunabhängigkeit und noch bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf, da Reisezeiten und Reisekosten entfallen.
Studium Mechatronik
Der Bachelor Studiengang Mechatronik bietet ein praxis- und anwendungsorientiertes Ingenieursstudium auf wissenschaftlicher Basis. Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Aufgaben, Grundlagen und Spezialfächern, Fachwissen und fachübergreifenden Kenntnissen bildet einen idealen Ausgangspunkt für den Berufseinstieg.
Durch die Wahl eines der drei Wahlpflichtschwerpunkte Automotive Systeme, Robotik oder Elektromobilität ist eine individuelle und arbeitsmarktbezogene Differenzierung und Spezialisierung innerhalb des Studiums möglich.
Berufsfelder der Mechatronik
Der erfolgreiche Bachelor Abschluss in Mechatronik eröffnet den Absolventen vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder. Mechatroniker finden u. a. Anstellung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, der Elektrotechnik und in der Robotik. Hier erfüllen Absolventen leitende und unterstützende Aufgaben bei der Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme, entwickeln Software für technische Geräte und Komponenten und betreuen Einkauf, Wartung sowie Inbetriebnahme komplexer Anlagen in der Fertigungs- und Prozessautomation.
Regelstudienzeit
Fernstudium: 7 Semester / 180 ECTS
Die tatsächliche Studienzeit kann studiengebührenfrei um bis zu 4 Semester über die Regelstudienzeit verlängert werden.
Studienbeginn
Bei ausreichender Teilnehmeranzahl im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Akkreditierung
Akkreditierung des Studienganges durch die Akkreditierungsagentur AQAS e.V.
Studiengebühren
Fernstudium: € 257,00 / Monat (Gesamtbetrag € 11.459,00 zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von € 665,00 )
Studienform
Präsenzstudium oder Fernstudium. Das Fernstudium erfolgt im Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienheften und ganztägigen Samstags-Seminaren (ca. 12 Samstage pro Semester) an einem unserer zahlreichen bundesweiten Studienzentren oder online im "virtuellen Hörsaal" des DIPLOMA Online-Campus.
Zulassungsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d.h. entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jährigen Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilt die DIPLOMA Hochschule gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn die Zugangsberechtigung innerhalb von max. 2 Semestern erreicht wird.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Abschlüsse
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ ihn international als Akademiker mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Ausbildungsablauf
Der Bachelor-Studiengang „Mechatronik“ wird in zwei Varianten angeboten, als Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf oder als Fernstudium mit Präsenzphasen an verschiedenen Studienzentren in Deutschland. Die Präsenzphasen im Fernstudium finden samstags statt und bestehen aus freiwilligen Übungs- und Seminarveranstaltungen (Labore, Simulationen, Versuche, Programmierübungen, Theorie, etc.). Für alle Studenten sind insgesamt 8 Labortage verpflichtend, die als Blockveranstaltungen im zentralen Mechatronik-Labor in Bad Sooden-Allendorf stattfinden (mit praxisnahen Versuchen und Anwendungen in den Bereichen der Robotik und der Automotiven Systeme). Für die Selbststudienphasen stehen Ihnen didaktisch aufbereitete Studienbriefe, eine Telefon-Hotline sowie eine betreute E-Learning-Lernplattform mit virtuellen Laboren, Simulationen, Übungen, Aufgabensammlungen und Literatur zur Verfügung. Die einzelnen Studienzentren bieten darüber hinaus weitere Betreuungsangebote an.
Einsatzmöglichkeiten
Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss in Mechatronik legt den Absolventen ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld offen. Mechatroniker finden Anstellung in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Automatisierungstechnik, Robotik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik, Medizintechnik, Medientechnik etc. - einschließlich der jeweils zugehörigen Zulieferunternehmen. Etwaige Tätigkeiten von Bachelor- und Master-Absolventen in Mechatronik sind im Einzelnen:
- leitende und unterstützende Aufgaben bei der Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme
- Modellbildung und Simulation von mechatronischen, elektronischen und mechanischen Komponenten und Systemen
- Entwicklung von Software für technische Geräte und Komponenten
- Entwicklung, Fertigung und Prüfung von elektronischen und mechatronischen Geräten
- Qualitätssicherung
- Einkauf, Wartung und Inbetriebnahme komplexer Anlagen in der Fertigungs- und Prozessautomation
- Vermarktung, Vertrieb und Schulung von technischen Produkten und Anlagen
- Koordinierende Tätigkeiten und Projektleitung im Management
- Leitungsaufgaben, wo fachübergreifende Kompetenz erforderlich ist
- Beratungstätigkeiten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
Studienschwerpunkte
Robotik
Der Wahlpflichtschwerpunkt Robotik des Studiengangs Mechatronik (B.Eng.) besteht aus den beiden Modulen
- Robotertechnik und Programmierung
- Werkzeugkonzeption für Roboter
Im Modul "Robotertechnik und Programmierung" werden fundierte Kenntnisse über Roboterklassifikation, Koordinatensysteme des Arbeitsraums, Regelungskonzepte, Programmierungskonzepte (Teach In, Play Back, Offline, Simulation) unter Beachtung von Normen, Vorschriften und Sicherungsmechanismen vermittelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Einsatzvorbereitung, Inbetriebnahme, Programmierung und gezielte Fehlersuche mit entsprechenden Testtools gelegt. Ziel ist es, Roboter gemäß den spezifischen Anforderungen an das System auszuwählen, zu programmieren und zu optimieren.
Im Modul "Werkzeugkonzeption für Roboter" werden fundierte Kenntnisse über die Parameter und Besonderheiten der Werkzeugkonzepte und Werkzeuge für den Robotereinsatz sowie verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von Robotik-Einzel- und Komplex-Lösungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf automatischen Werkzeugwechselsystemen. Ziel ist es, Fertigungsprozesse bzw. Fertigungsabläufe unter dem Gesichtspunkt optimaler Roboter-Auslastung zu planen sowie Einzelwerkzeuge, wie z.B. Greifersysteme, unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten zu gestalten.
Automotive Systeme
Der Wahlpflichtschwerpunkt Automotive Systeme des Studiengangs Mechatronik (B.Eng.) besteht aus den beiden Modulen
- Automobilelektronik
- Fabriksimulation
Im Modul "Automobilelektronik" werden fundierte Kenntnisse über Aufbau, Einsatz und Diagnose von Funktionsmodulen und komplexen Systemen innerhalb eines Kfz-Bordnetzes. Dabei wird der Fokus gezielt auf Methoden wie die FMEA-Analyse gerichtet. Ziel des Moduls ist es, elektronische Funktionsmodule zu verstehen, Verkettungen von elektronischen Funktionsmodulen zu analysieren, zu realisieren und zu optimieren. Folgende Inhalte werden im Detail gelehrt:
- Grundlagen der Automobilelektrik und -elektronik
- Grundlagen elektronischer Systeme im Kfz
- Ausgewählte elektronische Systeme (Funktion, Realisierung)
- FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) von elektronischen Systemen im Kfz
Im Modul "Fabriksimulation" werden fundierte Kenntnisse über Modellbildung und exemplarische Durchführung einer Fabriksimulation als Vorausplanung für reale Produktionsstätten. Ziel des Moduls ist es, Produktionen anhand von Simulationen vorauszuplanen und bestehende Produktionsstätten durch Simulation zu optimieren. Folgende Inhalte werden im Detail gelehrt:
- Grundlagen der Simulation
- Fabriksimulation
- Realisierung der Simulation am Beispiel Automobil-Zulieferer
- Vergleich eines simulierten mit einem real existierenden System
Elektromobilität
Der Wahlpflichtschwerpunkt Elektromobilität beschäftigt sich mit der technischen Realisierung von E-Mobilen und deren nachhaltigem Einsatz.
Daher beinhaltet er die beiden Module
- Konzeption von Elektromobilen
- Nachhaltigkeit und Unternehmensmanagement integrierter Energieversorgung
Im Modul Konzeption von Elektromobilen liegt der Fokus auf der Konzeption elektrisch (oder hybrid) getriebener Fahrzeuge. Das schließt die Reichenweitenbetrachtung unter der aktuellen Batterietechnologie, den Leichtbau, die Fahrzeugsysteme sowie die Antriebsysteme mit ein. Zudem ist Balancierung zur Auslegung der Fahrzeuge auch im Hinblick auf die Nutzungsprofile von großer Bedeutung.
Im Modul Nachhaltigkeit und Unternehmensmanagement integrierter Energieversorgung ist der Wirkungskreislauf im Energiemanagement von zentraler Bedeutung. Nur wenn es unter Einschluss von regenerativen Energien in Summe gelingt eine höhere Effizienz bei Elektromobilität zu erzielen als bei konventionellen Antriebssystemen, ist das Ziel der Nachhaltigkeit umsetzbar. Anhand von Fallstudien wird in diesem Modul aufgezeigt, welche Methoden und Potentiale möglich sind.
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
BEng (Hons) in Mechatroniktechnik
- Bristol, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
BEng in Mechatronik
- Sønderborg, Dänemark
Bachelor in Mechatronik
- Ho Chi Minh City, Vietnam