
BSc in
Bachelor in Kraftfahrzeugtechnik Fontys University of Applied Sciences

Einführung
Die Fahrzeuge von heute bestehen aus intelligenten Systemen, die miteinander verbunden sind. Es besteht ein großer Bedarf an leichten Fahrzeugen, die mit ihrer Umgebung kommunizieren können, und dies erfordert Spezialisten, die bereit sind, die Grenzen im Feld zu identifizieren und diese zu überschreiten. Im Rahmen des Automotive Engineering-Programms erfahren Sie, wie Sie diese Fahrzeuge entwerfen, erstellen und testen. Als Automobilingenieur arbeiten Sie an der Entwicklung innovativer Elektrofahrzeuge und der Kommunikations- und Navigationssysteme mit, die im Einklang mit dem Fahrzeug und seiner Umgebung arbeiten. Sie werden auch daran arbeiten, nachhaltige Solarenergieanwendungen für schwere Nutzfahrzeuge zu entwickeln.
Das Automotive Engineering Programm ist ein vierjähriges englischsprachiges Programm, das sich auf eine Kombination aus Theorie, Praxis und Projektarbeit konzentriert. Es führt zu einem internationalen Bachelor of Science (BSc). In den ersten zwei Jahren folgt jeder Schüler demselben Lehrplan. Ab dem dritten akademischen Jahr können Sie Lehrplanentscheidungen auf der Grundlage Ihrer eigenen Interessen treffen. Sie können Ihr Praktikum und Ihr minderjähriges Praktikum wählen. Wenn Sie 40 Stunden pro Woche mit dem Programm verbringen, werden Sie es definitiv erfolgreich absolvieren.
Wie viele Stunden pro Woche müssen Sie für Ihr Studium aufwenden?
- 25 Stunden Vorlesung / Unterricht
- 10 Stunden für Projekte / Aufgaben
- 10 Stunden Selbststudium
Wie ist das Studium organisiert?
- Theorie: 60%
- Selbststudium: 25%
- Praktische Arbeit: 15%
Erstes Jahr
Das erste Jahr ist in erster Linie auf die Ausrichtung Ihres Studiums und Ihres zukünftigen Berufs ausgerichtet. Sie werden in den weiten Bereich des Fahrzeugingenieurwesens eingeführt und legen eine erste theoretische Grundlage fest, auf der Sie in Zukunft als Fahrzeugingenieur tätig werden können. Die Vorlesungen behandeln die Theorie, die Sie sofort in der Praxis und in Projekten anwenden können. Eine Auswahl der behandelten Themen: Motordynamik, Fahrzeugdynamik, Mechanik und Werkstoffkunde. Mathematik ist ein roter Faden in Ihrem Studium. Wir helfen Ihnen mit zusätzlichen Vorlesungen, falls Sie Hilfe in Mathematik benötigen.
Zweites Jahr
Ab dem zweiten Studienjahr erweitern Sie Ihre automobilen Kenntnisse und Ingenieurfähigkeiten und erhalten zunehmend Einblicke in die Zusammenhänge zwischen bestimmten Fächern. Der Denkprozess wird abstrakter und Projekte werden komplizierter, fordern Sie jedoch zu kreativem, unkonventionellem Denken auf. All dies werden Sie in Zusammenarbeit mit Ihren Kommilitonen tun. Sie belegen nicht nur bestimmte Automotive-Themen im Ingenieurwesen, wie z. B. Motordynamik, Fahrzeugdynamik, Fahrzeugelektrotechnik, Materialwissenschaften (Leichtbau gewinnt zunehmend an Bedeutung), elektrische Antriebsstränge und Motormanagementsysteme Themen wie Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik und Prozessleitsysteme.
Lücken im Fachwissen
Nach Abschluss einer Hauptschule (HAVO) oder einer voruniversitären Ausbildung (VWO) können Sie sich auch ohne große technische Vorkenntnisse in ein Kfz-Studium einschreiben. Insbesondere ohne ausreichende Kenntnisse der Mathematik B können jedoch Wissenslücken im Bereich der Mathematik auftreten.
In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, einen kurzen Kurs zu belegen, um Ihre mathematischen Fähigkeiten auf den neuesten Stand zu bringen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Wenn Sie das Programm von Anfang an effektiv verfolgen und mit der Arbeitsbelastung konsequent Schritt halten, sollten Sie dieses Programm praktisch immer ohne größere Schwierigkeiten abschließen können.
Mike / Pexels

Praktikum und Abschluss
In der ersten Hälfte des dritten Studienjahres verbringen Sie 20 Wochen in einem Praktikum. Dies ist die perfekte Gelegenheit für Sie, das, was Sie während Ihres Studiums gelernt haben, in die Praxis umzusetzen. Sie betreten den Arbeitsmarkt! Sie absolvieren ein Praktikum in einem Unternehmen in den Niederlanden oder im Ausland. Selbstverständlich helfen wir Ihnen bei der Auswahl Ihres Praktikums.
In der zweiten Hälfte des dritten Studienjahres Ihres Bachelor-Studiengangs Fahrzeugtechnik absolvieren Sie Ihr Nebenfach. Alle Fontys Vollzeit-Bachelor-Studiengänge bestehen aus einem Hauptfach und einem Nebenfach. Das Hauptfach ist der Kern des Programms und bildet das Grundprogramm. Das Hauptfach Fahrzeugtechnik bereitet Sie auf Ihren zukünftigen Beruf vor. Das Nebenfach ist ein Wahlfach mit einem Semester. Als Vollzeitstudent können Sie sich für ein erweitertes Nebenfach in einem beliebigen Studienfach entscheiden oder sich für ein Vertiefungsfach von Automotive Engineering, Electric Drive oder Motorsport Engineering entscheiden. Es ist deine Entscheidung. Auch Minderjährige außerhalb von Fontys UAS und im Ausland sind möglich. Mit dem Nebenfach geben Sie Ihrem Studium einen zusätzlichen Schub.
Spezialisierungen
Im 7. Semester, dem ersten Semester des 4. Studienjahres, widmet sich das Programm den Schwerpunkten von AutomotiveNL, der Clusterorganisation für die niederländische Automobilindustrie, den Mobilitätssektor und den Automobilbildungssektor:
- Intelligente Mobilität (Verkehrssicherheits- und Fahrzeugsysteme, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme).
- Zukünftige Antriebsstränge (Hybridantriebe, elektrische Antriebe, Motoren mit Abgasnachbehandlungssystemen).
Im 4. Studienjahr Ihres Bachelor-Studiengangs Fahrzeugtechnik absolvieren Sie Ihr Fachsemester. Ihr Programm besteht aus 30 Credits, die wie folgt aufgeteilt werden:
- 10 Credits für das APJ13 / 14-Projekt im Bereich Future Power Train oder Smart Mobility
- 2 Credits Automobilherstellung
- 2 Kreditpunkte Automotive Systems Engineering
- 4 Kreditpunkte Automotive Engine Systems 13
- 4 Kreditpunkte Automotive Electric Drive
- 4 Kreditpunkte Automotive Virtual Engineering
- 4 Kreditpunkte Automotive Vehicle Systems
Das zweite Semester des 4. Jahres, das 8. Semester, ist Ihre Abschlusspraktikumszeit. Normalerweise arbeiten und studieren Sie in einem Unternehmen. zum abschluss ihres abschlusspraktikums schreiben sie eine bachelorarbeit. Am Ende des Studiums haben Sie 240 Credits erreicht, die zur Vergabe des Bachelor of Science führen.
Zulassungsvoraussetzungen
Als angehender Bachelor-Student müssen Sie über ein Diplom der Sekundarstufe verfügen, das den niederländischen Standards entspricht. Um zur Fontys University of Applied Sciences zugelassen zu werden, müssen Studierende einen Hochschulabschluss mit guten Ergebnissen vorweisen können:
- Für Schüler mit niederländischer Staatsangehörigkeit (mit niederländischem Abitur): MBO-4-, HAVO- oder VWO-Diplom mit Mathematik und Physik.
- Für Studenten anderer Nationalitäten, die den britischen Lehrplan befolgt haben, gelten folgende Mindestanforderungen:
- BTEC Level 3 Extended Diploma mit Mathematik und Physik oder
- Allgemeiner Sekundarschulabschluss in 4 Fächern mit Noten von AC sowie ein allgemeiner Bildungsabschluss in 2 Fächern auf der Ebene der Oberstufe (insgesamt 6 verschiedene Fächer). Mathematik und Physik. Muss auf der Stufe des fortgeschrittenen Tochterunternehmens genommen werden.
- Für Studierende, die über ein internationales Abiturzeugnis (mit Mathematik und Physik) verfügen: Wir akzeptieren sowohl SL- als auch HL-Ergebnisse.
- Für Schüler mit einem anderen Sekundarschul- / Hochschuldiplom: Sobald Ihre Bewerbung in Studielink sichtbar ist, werden wir Sie per E-Mail kontaktieren und Sie bitten, uns Ihre Unterlagen für die Diplomprüfung zuzusenden.
Sprachanforderungen
Für die unterrichteten Englischprogramme werden die erforderlichen Mindestkenntnisse der englischen Sprache nachstehend erläutert:
- IELTS: 6.0 (akademisches Niveau)
- TOEFL-Papier: 550
- TOEFL-Computer: 213
- TOEFL Internet: 80
- TOEIC *: 670
- Cambridge ESOL: FCE-C (Skala 169-172)
Ausnahmen
Einige Bewerber können von der Abgabe der Ergebnisse der Sprachprüfungen befreit werden:
- Bewerber mit niederländischem MBO-4, HAVO- oder VWO-Diplom.
- Antragsteller, die ein Abschlusszeugnis der Sekundarstufe in einem Land besitzen, das in der auf der Website des Verhaltenskodex veröffentlichten Abschlusszeugnisliste aufgeführt ist, die für die Mitarbeiter von Hochschulen erstellt wurde.
- Bewerber, die mindestens zwei Jahre ihrer vorherigen Ausbildung in Englisch absolviert haben.
Admissions
Lehrplan
Wie viele Stunden pro Woche müssen Sie für Ihr Studium aufwenden?
- 25 Stunden Vorlesungen/Klassen
- 10 Stunden für Projekte/Aufgaben
- 10 Stunden Selbststudium
Wie ist das Studienprogramm organisiert?
- Theorie: 60%
- Selbststudium: 25%
- Praktische Arbeit: 15%
Erstes Jahr
Das erste Jahr ist vor allem auf die Orientierung des Studiums und des späteren Berufs ausgerichtet. Sie werden in das breite ingenieurwissenschaftliche Fachgebiet des Kraftfahrzeugingenieurs eingeführt und schaffen erste theoretische Grundlagen für den späteren Berufseinstieg als Kraftfahrzeugingenieur. Die Vorlesungen decken die Theorie ab, die Sie sofort in Praktika und Projekten anwenden können. Ein Auszug der behandelten Themen: Motordynamik, Fahrzeugdynamik, Mechanik und Werkstoffkunde. Mathematik ist ein roter Faden während Ihres Studiums. Wir helfen Ihnen mit zusätzlichen Vorlesungen, wenn Sie Hilfe in Mathematik benötigen.
Zweites Jahr
Ab dem zweiten Studienjahr erweitern Sie Ihre Kfz-Kenntnisse und Ingenieurskompetenzen und gewinnen zunehmend Einblick in die Zusammenhänge bestimmter Fächer. Der Denkprozess wird abstrakter und Projekte werden komplizierter, fordern Sie jedoch zu kreativem, unkonventionellem Denken heraus. All dies tun Sie in Zusammenarbeit mit Ihren Kommilitonen. Neben spezifischen automobilen Fächern aus dem Ingenieurbereich wie Motordynamik, Fahrdynamik, Fahrzeugelektrik, Werkstoffkunde (Leichtbau gewinnt immer mehr an Bedeutung), elektrischer Antriebsstrang und Motormanagementsysteme, belegen Sie auch Fächer wie Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik und Prozessleitsysteme.
Fachliche Wissenslücken
Mit einem abgeschlossenen Hauptschulabschluss (HAVO) oder einem voruniversitären Bildungsgang (VWO) ist die Einschreibung in einen KFZ-Studiengang auch ohne große technische Vorkenntnisse durchaus möglich. Ohne ausreichende Kenntnisse insbesondere in Mathematik B kann es jedoch zu Wissenslücken im Bereich der Mathematik kommen.
In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, einen Kurzkurs zu belegen, um Ihre Mathematikkenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Wenn Sie das Programm von Anfang an effektiv verfolgen und das Arbeitspensum konsequent halten, sollten Sie dieses Programm praktisch immer ohne größere Schwierigkeiten absolvieren können.