
Bachelor in
Bachelor Elektro- und Automatisierungstechnik (BEng) Häme University of Applied Sciences (HAMK)

Einführung
Über das Programm
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat HAMK es neuen Studierenden ermöglicht, ihr Studium im Herbst als Online-Studium aus ihren Heimatländern zu beginnen und im Januar 2021 zum Präsenzstudium nach Finnland zu kommen. Darüber hinaus ist es möglich, die Studiengebühr in drei Raten.
Ein Ingenieur der Fachrichtung Elektro- und Automatisierungstechnik versteht es, Elektrifizierung und Automatisierung sowohl für gewöhnliche Haushaltsgeräte als auch für komplizierte industrielle Produktionsanlagen zu planen. Für Studierende der Automatisierungstechnik stehen zwei alternative Lernwege zur Verfügung: die Automatisierung von Produktionsmaschinen und die Automatisierung von Produktionsprozessen.
Der Ingenieur versteht es, Informations- und Elektrotechnik bei der Entwicklung der Automatisierungstechnik in neue Anwendungen einzusetzen. Fahrzeuge, Shops, Wohnungen, Industrie, Verkehrssteuerung und Straßenbeleuchtung sind Beispiele für die häufigsten Anwendungen der Elektro- und Automatisierungstechnik.
Der Schwerpunkt des Studiums der Elektro- und Automatisierungstechnik liegt auf einem breitgefächerten Studium der Elektrotechnik, der Automatisierung von Produktionsmaschinen und -geräten sowie der Instandhaltung von Produktionsanlagen. Im Unterricht, im praktischen Studium mit viel Eigenaktivität aus erster Hand werden die Möglichkeiten der neuen Technik genutzt.
Im englischsprachigen Studiengang Automatisierungstechnik liegt der Fokus auf der Nutzung der Automatisierungstechnik in neuen Anwendungsgebieten. Gerade die effizienten und kostengünstigen neuen Geräte der Datentechnik bieten viele interessante Möglichkeiten für die Automatisierungstechnik.
Ein Elektro- und Automatisierungsingenieur arbeitet typischerweise in einem Hightech-Unternehmen in Planungs- und Fachaufgaben und später mit zunehmender Erfahrung in verschiedenen Überwachungsaufgaben. Solche Aufgaben gibt es in Produktionsstätten, Konstruktions- und Beratungsbüros und Unternehmen, die sich auf den Soft- und Hardwarevertrieb spezialisiert haben.
Die Arbeit ist fast immer Gruppenarbeit mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen in einem internationalen Arbeitsumfeld.
In der Production Machinery Automation lernen die Studierenden die wichtigsten Funktionen und Ausrüstungen für die Produktion von Stückgut sowie eine effiziente und kostengünstige Anlagentechnik auf Basis neuartiger Mikrocontroller kennen. Kenntnisse im Umgang mit Produktionsmitteln und neuen Technologien dienen als Grundlage für die Planung und Umsetzung einer funktionalen und effizienten Automatisierung der Produktion.
Studiengänge Automatisierungstechnik
In der Automatisierungstechnik lernen die Studierenden werktags von Montag bis Freitag zwischen 8-16 Uhr gemeinsam. Studieren ist gleichbedeutend mit Arbeit: Der Student ist präsent und arbeitet vielfältig mit anderen zusammen. Tägliche Lernsituationen können sein:
- Traditionelles Lernen im Klassenzimmer.
- Laborarbeiten und Übungen.
- Lernen durch praktische Übungen, Projekte etc.
- Lernen am Arbeitsplatz – Projekte aus dem Berufsleben, ein Praktikum etc.
- E-Learning zu Hause oder überall.
Lehrplan
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
Technologieentwicklung, 15 CR | Elektrische Energietechnik, 15 CR | Automatisierung und elektrisches Verdrahtungsdesign, 15 CR | Produktionsautomatisierung, 15 CR |
Naturwissenschaften in Elektrotechnik, 15 CR | Programmierung und Informationssicherheit, 15 CR | Anwendungen der Automatisierungstechnik, 15 CR | Abschlussarbeit, 15 CR |
Naturwissenschaften in der Automatisierungstechnik, 15 CR | Eingebettetes System, 15 CR | Automatisierung und Steuerung, 15 CR | Freies Timing |
Informationstechnologie in der Automatisierungstechnik, 15 CR | Profilierungsmodul, 15 CR | Profilierungsmodul, 15 | Praktikum, 30 CR |
Studierende der Production Process Automation lernen die wichtigsten Funktionen und Geräte der Prozessindustrie sowie der industriellen Instandhaltung kennen. Das Wissen um einen durchgängigen Prozess und dessen Pflege ist die Basis für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung der Prozessautomatisierung.
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
Technologieentwicklung, 15 CR | Elektrische Energietechnik, 15 CR | Automatisierung und elektrisches Verdrahtungsdesign, 15 CR | Profilierungsmodul, 15 CR |
Naturwissenschaften in Elektrotechnik, 15 CR | Programmierung und Informationssicherheit, 15 CR | Anwendungen der Automatisierungstechnik, 15 CR | Abschlussarbeit, 15 CR |
Naturwissenschaften in der Automatisierungstechnik, 15 CR | Prozessautomatisierung, 15 CR | Wartung, 15 CR | Freies Timing |
Informationstechnologie in der Automatisierungstechnik, 15 CR | Profilierungsmodul, 15 CR | Automatisierung und Steuerung, 15 CR | Praktikum, 30 CR |
Das Modul Industriemanagement und Logistik steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Modul wird virtuell implementiert. Dieses Modul wird insbesondere Studierenden empfohlen, die sich für das Profil Produktionsprozessautomatisierung entschieden haben.
Programmergebnis
Die beruflichen Fähigkeiten eines Ingenieurs der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik (B Eng) setzen sich aus mehreren Teilbereichen zusammen. Ihr Inhalt wird im Folgenden kurz beschrieben.
- Die Grundkenntnisse in Elektrotechnik und Automatisierungstechnik umfassen Messtechnik, Daten- und Softwaretechnik in den Bereichen Elektrotechnik und Automatisierungstechnik, Mathematik, Physik und Elektronik.
- Zu den Planungsfähigkeiten gehören Prozesse, Methoden und Werkzeuge für die Planung, Simulationsmethoden, Dimensionierung und Auswahl von Geräten und Komponenten, Erstellung von Dokumenten, Anwendung von Standards, Qualitätssystemen und Lebenszyklusdenken.
- Zu den Sicherheitskenntnissen in Bezug auf Elektrizität und Ausrüstung gehören wichtige Gesetze, Vorschriften und Normen in Bezug auf Elektrizität und Ausrüstung.
- Unternehmens- und Produktionsfähigkeiten umfassen Projektaktivitäten, Personalmanagement, Unternehmertum, Marketing und Wartung.
- Anwendungskompetenzen umfassen elektrische und elektrische Energiesysteme, Prozessautomatisierung in Gebäuden, Produktionsautomatisierung und allgemein die Anwendung von Technologie auf neue Anwendungsbereiche.
- Prozess-, Geräte- und Systemkenntnisse umfassen die wichtigsten Methoden und Geräte für die Stromerzeugung, die gängigsten Produktionsprozesse und -maschinen, die darin zu verwendenden Sensoren, Sender und Regeleinheiten sowie Leit- und Regelungssysteme.