
Bachelor in
Bachelor Maschinenbau und Produktionstechnik (BEng) Häme University of Applied Sciences (HAMK)

Einführung
Über das Programm
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat HAMK es neuen Studierenden ermöglicht, ihr Studium im Herbst als Online-Studium aus ihren Heimatländern zu beginnen und im Januar 2021 zum Präsenzstudium nach Finnland zu kommen. Darüber hinaus ist es möglich, die Studiengebühr in drei Raten.
Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaus und der Produktionstechnik verfügen über die im Maschinenbau erforderlichen Konstruktions-, Fertigungs- und Automatisierungskompetenzen. Der Studiengang Maschinenbau und Produktionstechnik ermöglicht den Studierenden, sich entweder auf Produktionssysteme oder Konstruktion mechanischer Systeme zu konzentrieren.
Darüber hinaus sind sie in der Werkstofftechnik versiert, die für die Auswahl der Rohstoffe notwendig ist. Darüber hinaus verfügen sie über fundiertes und aktuelles Wissen über die Konstruktion mechanischer Systeme oder Produktionssysteme. In jedem dieser Bereiche können Maschinenbauer die entsprechenden computergestützten Werkzeuge einsetzen. Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen auch alle allgemeinen Anforderungen des Berufslebens, wie wirtschaftliches Denken, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
Die Unterrichtssprache ist Englisch , und ein wahrhaft internationales akademisches Umfeld sichert den Absolventen sprachliche und multikulturelle Fähigkeiten auf hohem Niveau. Außerdem verfügen sie über grundlegende praktische und berufliche Finnischkenntnisse, um sich in das finnische Arbeitsleben integrieren zu können.
Unsere Absolventen sind anerkannte Experten in interkulturellen Teams und Projekten dank ihrer ausgeprägten Englischkenntnisse und der interkulturellen Kommunikation, die auch die Tür zu vielen Karrieremöglichkeiten öffnet. Der Campus Riihimäki HAMK hat eine lange Geschichte im Maschinenbau und in der Produktionstechnologie.
Absolventen des Maschinenbaus und der Produktionstechnik stehen weltweit vielfältige Berufswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Ein typischer Arbeitgeber ist ein Konstruktionsbüro, eine kleine oder mittlere Werkstatt oder ein großes globales Unternehmen. Ein gemeinsamer Karriereweg kann zu Fachaufgaben, Führungsaufgaben oder Unternehmertum führen.
Beide Wege, Produktionssysteme oder Konstruktion mechanischer Systeme, beinhalten acht gemeinsame und zwei getrennte Pflicht-Kernkompetenzmodule. Für den Abschluss sind insgesamt 240 Credits erforderlich.
Darüber hinaus können die Studierenden drei Profiling-Module wählen, die aus dem Angebot des Maschinenbaus und der Produktionstechnik, Angeboten anderer Studiengänge in HAMK , anderen Universitäten in Finnland oder internationalen Partneruniversitäten ausgewählt werden können.
HAMK ermutigen Studierende, einen Teil des Studiums im Ausland an internationalen Partneruniversitäten weltweit zu absolvieren. Es gibt auch eine zusätzliche Möglichkeit, im Ausland zu studieren, indem man einen Doppelabschluss teilweise am HAMK und teilweise am Via University College in Dänemark abschließt.
Lernmodi
Die Studierenden im Mittelpunkt zu halten, ist unser Grundsatz bei allem, was wir tun. Im Maschinenbau studieren die Studierenden werktags von Montag bis Freitag zwischen 8-16 Uhr gemeinsam. Studieren ist gleichbedeutend mit Arbeit: Der Student ist präsent und arbeitet vielfältig mit anderen zusammen. Tägliche Lernsituationen können sein:
- Traditionelles Lernen im Klassenzimmer.
- Laborarbeiten und Übungen.
- Lernen durch praktische Übungen, Projekte etc.
- Lernen am Arbeitsplatz – Projekte aus dem Berufsleben, ein Praktikum etc.
- E-Learning zu Hause oder überall.
Lehrplan
Produktionssysteme
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
Orientierung zum Ingenieurstudium, 15 CR | Konstruktionsdesign 2, 15 CR | Herstellung, 15 CR | Profilierungsmodul 15 CR |
Aktuatoren, 15 CR | Maschinenautomatisierung, 15 CR | Profiliermodul 15 CR | Abschlussarbeit 15 CR |
Materialien und Herstellung, 15 CR | Auslegung und Berechnung von Maschinenelementen, 15 CR | Werkstattautomatisierung, 15 CR | Freies Timing: |
Konstruktionsdesign 1, 15 CR | Dynamik und Thermodynamik, 15 CR | Profilierungsmodul 15 CR | Praktikum, 30 CR |
Konstruktion mechanischer Systeme
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
Orientierung zum Ingenieurstudium, 15 CR | Konstruktionsdesign 2, 15 CR | Angewandte Mechanik, 15 CR | Profilierungsmodul 15 CR |
Aktuatoren, 15 CR | Maschinenautomatisierung, 15 CR | Profiliermodul, 15 CR | Abschlussarbeit 15 CR |
Materialien und Herstellung, 15 CR | Auslegung und Berechnung von Maschinenelementen, 15 CR | Maschinenbau, 15 CR | Freie Zeit: |
Konstruktionsdesign 1, 15 CR | Dynamik und Thermodynamik, 15 CR | Profilierungsmodul 15 CR | Praktikum, 30 CR |
Programmergebnis
Engineering-Programme bieten Kompetenzen wie:
- Mathematik, Naturwissenschaften und Technologiekompetenz.
- Forschungs- und Entwicklungskompetenz.
- Analytische Kompetenz und Reportingfähigkeit.
- Projektmanagement-Kompetenz.
- Kompetenz, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
Das Studium an Fachhochschulen vermittelt folgende Kompetenzen:
- Fähigkeiten für lebenslanges Lernen
- Ethische Kompetenz
- Kompetenz der Arbeitsgemeinschaft
- Innovationskompetenz
Fähigkeiten für lebenslanges Lernen
- Ist in der Lage, Verantwortung für sein eigenes Lernen zu übernehmen und seine eigenen Lernfähigkeiten und -stile einzuschätzen und zu entwickeln.
- Ist in der Lage, seine / ihre eigene Kompetenz einzuschätzen und auszubauen
- Ist in der Lage, Wissen kritisch zu erwerben, anzuwenden und zu bewerten
- Ist in der Lage, in einer Gruppe zu arbeiten, unterschiedliche Lernende zu berücksichtigen und die Verantwortung für das kollaborative Lernen und den Wissensaustausch in Teams zu übernehmen
Ethische Kompetenz
- Ist in der Lage, Verantwortung für sein eigenes Handeln und dessen Folgen zu übernehmen
- Ist in der Lage, als Weltbürger zu arbeiten und die ethischen Grundsätze seines Berufs einzuhalten
- Ist in der Lage, Entscheidungen unter Berücksichtigung der Sichtweisen des Einzelnen und der Gemeinschaft zu treffen
- Ist in der Lage, die Grundsätze der Gleichheit anzuwenden
- Ist in der Lage, die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung anzuwenden (soziale, wirtschaftliche und ökologische Verantwortung)
Kompetenz der Arbeitsgemeinschaft
- Ist in der Lage, in internationalen und multikulturellen Gemeinschaften zu arbeiten und zu deren Wohlbefinden beizutragen
- Ist in der Lage, in verschiedenen Situationen und auch auf internationaler Ebene zu kommunizieren
- Ist in der Lage, schriftlich und mündlich auf seinem Gebiet zu kommunizieren
- Kann in digitalen Umgebungen und Projekten arbeiten und kommunizieren
- Ist in der Lage, in Netzwerken zu arbeiten und persönliche Beziehungen in der Arbeitswelt aufzubauen
- Ist in der Lage, Entscheidungen in unvorhersehbaren Situationen zu treffen
- Ist in der Lage, in fachkundigen Aufgaben und als Unternehmer auf dem Gebiet tätig zu sein
Innovationskompetenz
- Ist in der Lage, Probleme kreativ zu lösen und neue Arbeitsmethoden zu entwickeln
- Ist in der Lage, Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit bekannten Informationen und Methoden durchzuführen
- Ist in der Lage, kundenorientierte, global nachhaltige und wirtschaftlich rentable Lösungen zu finden
- Ist in der Lage, die Auswirkungen und Chancen der Internationalisierung des Fachgebiets in seiner eigenen Arbeit zu berücksichtigen
Galerie
Karrierechancen
Jüngste Absolventen des Fachbereichs Maschinenbau und Produktionstechnik haben eine Anstellung in folgenden Berufen gefunden:
- Produktentwicklungsingenieur
- Entwicklungsingenieur
- Produktions Ingenieur
- Entwicklungsingenieur Produktion
- Technischer Vertriebsingenieur
- Projektingenieur