
Bachelor in
B.Eng. Maschinenbau Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences

Stipendien
Einführung
Um den vielseitigen Anforderungen der modernen Industriegesellschaft mit ihrem Innovationsdruck gerecht zu werden, bedarf es einerseits einer soliden Grundlagenkenntnis, andererseits der Fähigkeit, schnell auf neuartige Herausforderungen reagieren zu können. Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten mit dem top gerankten Studium zum Bachelor Maschinenbau an der Hochschule Stralsund. Wir sehen uns - am modernen Campus direkt an der Ostsee.
Überblick
- Studiengang - Maschinenbau Bachelor
- Fakultät - Fakultät für Maschinenbau
- Studienbeginn - Wintersemester
- Zulassung - zulassungsfrei
- Studiendauer - 7 Semester
- Creditpoints - 210 ECTS
- Abschluss - Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Vorlesungssprache - Deutsch
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Es ist bis zum Ende des vierten Fachsemesters ein Vorpraktikum von 8 Wochen zu absolvieren.
Es wird empfohlen, möglichst 4 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren.
Die Inhalte des Vorpraktikums sollen sich an folgenden Schwerpunkten orientieren:
- Grundfertigkeiten der manuellen Metallbearbeitung
- Maschinelle Teilefertigung, Messen und Prüfen
- Tätigkeiten im firmenspezifischen Produktionsbereich
Kurzbeschreibung
Der Studiengang gliedert sich in das Studium der Pflichtmodule (1. bis 4. Semester), Wahlmodule (5. und 6. Semester) und in das Praktikum sowie die Erstellung der Bachelorarbeit im 7. Semester.
Das Studium beginnt mit naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sowie Basisfächern der Technik. Ab dem 5. Semester stehen neben einigen Pflichtmodulen vorwiegend Wahlmodule im Angebot. Aus deren Kanon können Sie sich nach Ihren persönlichen Neigungen eine Ausbildungsrichtung zusammenstellen. Neben technischen Fächern gehören auch wirtschafts- und allgemeinorientierte Fächer dazu. Eine Projektarbeit wahlweise im 5. oder 6. Semester gibt Ihnen einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten. Die Bachelorarbeit können Sie sowohl in der Industrie als auch an der Hochschule erstellen.
In unseren modernen fachspezifischen Laboren, PC-Pools, CAD-Laboren und im Komplexlabor Alternative Energien können Sie das erworbene Wissen festigen und vertiefen.
Ziele und Berufsaussichten
Das Ziel des auf wissenschaftlicher Grundlage aufgebauten praxisbezogenen Studiums ist die Ausbildung zum Bachelor of Engineering, der in der Industrie, in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst sein Tätigkeitsfeld findet. Der Maschinenbau als eine der klassischen Studienrichtungen der Ingenieurwissenschaften eröffnet ein äußerst breit gefächertes Einsatzspektrum. Die Tätigkeitsbereiche Forschung und Entwicklung, Systemplanung, Beratung, Projektierung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage, Inbetriebnahme, Betriebsorganisation und -überwachung, Qualitätssicherung, Versuchswesen, Kundendienst stellen nur eine unvollständige Orientierungshilfe für die mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten dar. Um den vielseitigen Anforderungen der modernen Industriegesellschaft mit ihrem enormen Innovationsdruck gerecht zu werden, bedarf es einerseits einer soliden Grundlagenkenntnis, andererseits der Fähigkeit, schnell auf neuartige Herausforderungen reagieren zu können.
Die Vermittlung einer entsprechenden Methodenkompetenz, unter Nutzung der modernen Computertechnik, verbunden mit einer besonders anwendungsorientierten Ausbildung befähigt die Absolventen des Studienganges Maschinenbau, als Bachelor of Engineering in einem bedeutenden Bereich der gesellschaftlichen Wertschöpfung erfolgreich tätig zu sein.
Studienaufbau
- Mathematik I
- Physik und Chemie
- CAD und Maschinenelemente I
- Werkstofftechnik I
- Technische Mechanik I
- Mathematik II
- Informatik
- Technische Mechanik II
- Werkstofftechnik II
- Maschinenelemente II
- Technische Mechanik III
- Thermodynamik I
- Fluidmechanik I
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Maschinenelemente III
- Fluidmechanik II
- Thermodynamik II
- Maschinen- dynamik/ Akustik
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Messtechnik
- Konstruktions- systematik
- Getriebetechnik
- BWL für Ingenieure
- Methoden- und Sozialkompetenz
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Recht für Ingenieure
- Technisches Englisch
- Wahlpflichtfach 1
- Wahlpflichtfach 2
- Wahlpflichtfach 3
- Technisches Englisch
- Projektarbeit
- Wahlpflichtfach 4
- Wahlpflichtfach 5
- Wahlpflichtfach 6
- Wahlpflichtfach 7
- Praxisphase
- Bachelor-Arbeit und Bachelor-Kolloquium
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
Bachelor of Engineering in Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik
- Nur-Sultan, Kasachstan
-B Eng Luft- und Raumfahrttechnik
- Belfast, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Bachelor in Maschinenbau
- Istanbul, Türkei