
BA in
Bachelor of Arts in International Logistics Management – klassisch/kooperativ
Hochschule Worms University of Applied Sciences

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Worms, Deutschland
Sprachen
Englisch, Deutsch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
6 - 7 Semester
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
Infos anfordern
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Dec 2023
Einführung
Logistik ist eine Zukunfts- und Wachstumsbranche! Kein Vorgang in der Produktion kann ohne Logistik funktionieren, kein Online-Shop kann ohne Logistik und ein tiefes Prozessverständnis Kunden zufriedenstellen. Die Logistik ist in Deutschland der größte Wirtschaftsbereich nach der Automobilwirtschaft und dem Handel und in fast allen Sektoren der Wirtschaft vertreten. Dabei gilt es Material- und Informationsflüssen ganzheitlich und prozessübergreifend zu gestalten. Der effizienten Ausgestaltung globaler Wertschöpfungsketten unter Berücksichtigung modernster Digitalisierungsaspekte näher kommen, das erlernen Sie in diesem praxisorientierten Studiengang.
Karrierechancen
Im Logistik- und Operationsmanagement eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierechancen. Im Handel, in der Produktion oder auch im Logistikdienstleistungssektor werden Menschen gesucht, die sich für die übergreifende Verbesserung der der Material- und Informationsströme in und zwischen Unternehmen begeistern.
Sie verantworten beispielsweise die Versorgung der Produktionslinie, in dem Sie
- Lieferanten auswählen und integrieren,
- Materialbedarfe planen,
- die werksinterne Anlieferung an das Montageband koordinieren oder
- Prozesse analysieren, digitalisieren und damit optimieren.
Sie arbeiten für einen Logistikdienstleister und stellen die Belieferung ihrer Auftraggeber sicher, in dem Sie
- das Sortiment im Lager klassifizieren,
- Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien im Lager bewerten und
- Prozesse und Abwicklungen im Lager digitalisieren.
Sie sind im Handel tätig und gewährleisten die Bevorratung des Sortiments
- in dem Sie mit Liederanten Preise und Menge verhandeln,
- Abverkäufe prognostizieren und
- bei der Belieferung besondere Kundenanforderungen und Umweltaspekte berücksichtigen.
Galerie
Lehrplan
Praktikum optional - 20 Wochen im Ausland (ohne Praktikum Studiendauer 6 Semester)
Der Studiengang Internationales Logistikmanagement kann in zwei unterschiedlichen Studienverlaufsvarianten studiert werden. Sie selbst entscheiden im Laufe Ihres Studiums, ob Sie ein Praxissemester im Ausland absolvieren möchten oder einen kürzeren Studienverlauf bevorzugen. Im Ergebnis erlangen Sie einen Bachelor-Abschluss in
- 6 Semestern mit 180 CP oder in
- 7 Semestern mit 210 CP.
Der Studiengang lässt sich in drei Abschnitte einteilen:
1 ǀ Semester 1 - 4: Vermittlung von Grundlagen BWL und Logistik
In den ersten vier Semestern des Logistikstudiums erfolgt die Vermittlung von Grundlagenkompetenzen der internationalen Betriebswirtschaft, die um Kommunikations- und praktische Transfermodule sinnvoll ergänzt werden.
2 ǀ Semester 5: Praxissemester im Ausland (optional)
Das fünfte Semester ist ein optionales Praxissemester, in dem die wirtschaftlichen Grundkenntnisse vertieft sowie der persönliche und fachliche Horizont der Studierenden erweitert werden.
3 ǀ Semester 6/7: Spezialisierung und Bachelor-Thesis (Auslandssemster möglich)
Im sechsten und siebten Semester wird das in den ersten Studienjahren vermittelte Wissen in Spezialisierungsmodulen vertieft. Aus einem breit gefächerten Angebot der Wahlpflichtmodule im Bereich Logistik und internationalen Betriebs- und Außenwirtschaft kann sich der Studierende dabei in die von ihm gewünschte Richtung spezialisieren. Die Spezialisierungsmodule sind ausnahmslos international ausgerichtet und werden Dank kleiner Gruppengrößen sehr praxisorientiert vermittelt. In diesen Modulen finden verstärkt Projektarbeiten, Workshops oder auch Exkursionen zu international tätigen Unternehmen statt.
Der Studiengang Internationales Logistikmanagement deckt ein breites Spektrum logistischer Kernbereiche ab. Neben dem reinen Materialfluss vom Ursprung bis zum Endkonsumenten wird die Gestaltung der Informationsströme über Länder- und Unternehmensgrenzen immer wichtiger. Bei der Gestaltung globaler Informations- und Warenströme fließen auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit ein. Die Kernmodule Logistik vermitteln vom ersten Semester den Studierenden wesentliche Grundlagen des Logistikmanagements und sichern ein phasenorientiertes Logistikverständnis. Die Studierenden gewinnen einen tiefen Einblick in Handlungsfelder des Logistikers und lernen essentielle Kompetenzen der Betriebs- und Außenwirtschaft aktiv anzuwenden.