BA in Internationaler Hotel- und Unternehmensführung
Bad Vöslau, Österreich
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen *
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 8.900 / per year **
STUDIENFORMAT
Vermischt
* Der geplante Start im Oktober 2024 steht unter dem Vorbehalt einer positiven Akkreditierungsentscheidung. Es gibt derzeit kein laufendes Studienprogramm oder andere Studienaktivitäten
** befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren. Der geplante Start im Oktober 2024 steht unter dem Vorbehalt einer positiven Akkreditierungsentscheidung. ein laufendes Studienprogramm bzw. sonstiger Studienbetrieb findet derzeit nicht statt.
Einführung
Bitte beachten Sie: Derzeit findet kein laufender Studiengang oder sonstiger Studienbetrieb statt.
Der geplante Start im Oktober 2024 steht unter dem Vorbehalt einer positiven Akkreditierungsentscheidung.
Weitere Informationen finden Sie unter href="https://iuc-bv.at/accreditation-status-and-legal-information/ .
Die IUC – International Private University College Bad Vöslau befindet sich derzeit im Prozess der institutionellen Erstakkreditierung durch die AQ Austria (Österreichische Akkreditierungsbehörde) und im Projektstatus.
Verantwortlich für das Projekt ist folgendes Entwicklungsunternehmen:
Privathochschule Bad Vöslau Entwicklungs GmbH,
Johann Strauß Straße 2, 2540 Bad Vöslau, Österreich
Der englischsprachige Bachelorstudiengang International Hospitality & Business Management ist ein Vollzeitstudium, das auf eine berufsbegleitende Absolvierung ausgelegt ist. Um berufsbegleitend oder unter anderen individuellen Voraussetzungen studieren zu können, wird das Bachelorstudium im Blended-Learning-Format angeboten.
Der Studiengang vermittelt fundierte Grundlagen der internationalen Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Hospitality Management. Im Mittelpunkt steht der Kunde. Ihre Erwartungen sollten insbesondere in einem zunehmend digitalen Umfeld übertroffen werden. Der Begriff Gastfreundschaft steht auch für soziale Kompetenz und beinhaltet ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz. Digitale Lösungen sollen kundenbezogene Dienstleistungen unterstützen und deren Qualität und Quantität steigern. Darüber hinaus werden interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die in einem internationalen Umfeld unerlässlich sind.
Hinweis: Absolventinnen und Absolventen österreichischer Tourismusfachschulen oder 5-jähriger gymnasialer Studiengänge der gymnasialen Oberstufe haben ggf. Anspruch auf eine Anrechnung von Studienleistungen, wodurch sich die Studienzeit verkürzt.
IUC befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren für eine österreichische Hochschulakkreditierung.
Organisationsformat
Das Blended-Learning-Format ermöglicht den Studierenden zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten durch regelmäßigen und didaktischen Wechsel zwischen Präsenz- und Onlinephasen.
Das Blended-Learning-Konzept bietet somit ein abwechslungsreiches und lernförderndes Programm mit unterschiedlichen Sozialformen und Lernaktivitäten, das den Studierenden auch ein gewisses Maß an Eigenverantwortung einräumt. Dazu gehört das selbstgesteuerte Lernen (asynchrone Lehre), bei dem die Studierenden Zeit, Intervalle, Tempo und Ort ihrer Lernaktivitäten selbst bestimmen, sowie das Präsenz-E-Learning (synchrone Lehre), das am stattfindet verschiedene Standorte zu einem festen Termin durch virtuelle Direktkommunikation.
Lehrplan
Bitte beachten Sie: Derzeit findet kein laufender Studiengang oder sonstiger Studienbetrieb statt.
Der geplante Start im Oktober 2024 steht unter dem Vorbehalt einer positiven Akkreditierungsentscheidung.
Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, in allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Gastgewerbe, zu arbeiten. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf Fachwissen in den Bereichen Hospitality Management und Betriebswirtschaftslehre. Kurse in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sind Teil der breit angelegten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung. Ergänzt werden diese klassischen Grundlagenthemen durch Lehrveranstaltungen in den Bereichen Kommunikation, Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Digitalisierung, die Studierende insbesondere auf die Anforderungen der Wirtschaft in einem dynamischen und globalen Umfeld vorbereiten sollen.
Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden einen breiten juristischen Hintergrund in allgemeinen Rechtsgrundsätzen, darunter Vertragsrecht für Unternehmen, Europarecht, Steuer- und Arbeitsrecht, der sie auf künftige Berufsfelder vorbereitet. Analytische und akademische Fähigkeiten werden durch Kurse zu Statistik und Datenanalyse sowie Kurse zu Forschungsmethoden und wissenschaftlichem Schreiben gefördert.
Abgerundet wird das Programm durch die Vermittlung zentraler sozialer Kommunikationsfähigkeiten wie Verhandlungsführung, kritisches Denken, Problemlösungsmethoden und Führungskompetenzen sowie vertiefter Sprachkenntnisse in Wirtschafts- und Wissenschaftsenglisch.
Kernstudienbereiche
Geschäftsverwaltung
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 3 ECTS
- Managementinformationssysteme 4 ECTS
- Mikroökonomie 2 ECTS
- Rechnungswesen und Controlling I 4 ECTS
- Makroökonomie 2 ECTS
- Finanzen 4 ECTS
- Rechnungswesen und Controlling II 4 ECTS
- Digitalisierung und Medienmanagement 4 ECTS
- Personalmanagement 4 ECTS
- Nachhaltigkeitskompetenz 3 ECTS
- Innovationsmanagement 3 ECTS
- Globales Management 3 ECTS
Internationale Gastfreundschaft
- Internationales Gastgewerbe 4 ECTS
- Hotelmarketing und Kundenmanagement 4 ECTS
- Sozialversicherungs- und Gesundheitssysteme 4 ECTS
- Strategisches Hotel- und Gesundheitsmanagement 4 ECTS
- Zeitgenössische Themen 4 ECTS
- Change Management im Gastgewerbe 4 ECTS
- Projektmanagement 4 ECTS
Kommunikation
- Kommunikationsfähigkeiten 4 ECTS
- Interkulturelles Bewusstsein und Kompetenzen 4 ECTS
- Interview- und Verhandlungsfähigkeiten 4 ECTS
- Führung I und Wirtschaftsethik 4 ECTS
- Kritisches Denken und Problemlösung 2 ECTS
- Vielfalt und Inklusion 4 ECTS
- Führung II 4 ECTS
Weitere Studiengebiete
Recht
- Rechtsgrundlagen 4 ECTS
- Europarecht 4 ECTS
- Wirtschaftsrecht 4 ECTS
- Steuerrecht 4 ECTS
Akademiker
- Wirtschafts- und Politikwissenschaften 3 ECTS
- Businessplan 3 ECTS
- Akademisches Schreiben 3 ECTS
- Forschungsmethodik 3 ECTS
Sprachen und Mathematik
- Business Englisch I 3 ECTS
- Business English II 3 ECTS
- Akademisches Englisch 3 ECTS
- Mathematische Wirtschaftswissenschaften 3 ECTS
- Unternehmensstatistik 3 ECTS
Fakultative Studienbereiche
Im Rahmen des Studiums sind freie Wahlfächer im Umfang von 12 ECTS-Credits und Wahlpflichtfächer im Umfang von 20 ECTS-Credits (5 Lehrveranstaltungen im Umfang von jeweils 4 ECTS-Credits) zu absolvieren. Alternativ zu den regulären Wahlpflichtfächern kann ein studienbegleitendes Praktikum absolviert werden. Studierende, die bereits über gleichwertige, einschlägige Berufserfahrung verfügen, können die Anrechnung beantragen.
Die Privatuniversität setzt 30 Arbeitsstunden mit 1 ECTS-Leistungspunkt gleich. Für die Anrechnung der Arbeitsstunden anstelle der Wahlpflichtfächer muss eine Berufserfahrung im Umfang von insgesamt 600 Arbeitsstunden vorliegen.
Obligatorische Wahlfächer
- Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen 4 ECTS
- E-Recruiting 4 ECTS
- Employer Branding 4 ECTS
- Interkulturelle HR-Führung 4 ECTS
- Fortgeschrittenes Coaching 4 ECTS
- Internationales Arbeitsrecht 4 ECTS
- Expatriate Management 4 ECTS
- Internationale Vergütungssysteme 4 ECTS
- Organisationspsychologie 4 ECTS
- Betriebliche Gesundheitsförderung 4 ECTS
- Nebenleistungen und Pensionsplan 4 ECTS
- Inhouse-Schulung Kompetenzentwicklung 4 ECTS
- Praktikum und Berichtsmodul I 4 ECTS
- Praktikum und Bericht Modul II 4 ECTS
- Praktikum und Berichtsmodul III 4 ECTS
- Praktikum und Berichtsmodul IV 4 ECTS
- Praktikums- und Berichtsmodul V 4 ECTS
Insgesamt zur Auswahl: 5 Kurse zu je 4 ECTS = 20 ECTS
Wahlfächer
- Deutsch für Anfänger 3 ECTS
- Spanisch für Anfänger 3 ECTS
- Deutsch Mittelstufe 3 ECTS
- Spanisch Mittelstufe 3 ECTS
- Deutsch Fortgeschritten 3 ECTS
- Spanisch für Fortgeschrittene 3 ECTS
- Kreativworkshop 3 ECTS
- Gesundheits- und Fitness-Workshop 3 ECTS
- Politik und Gesellschaft 3 ECTS
- Wirtschaftsgeographie 3 ECTS
- Moderne Stadtplanung und Architektur 3 ECTS
Insgesamt zur Auswahl: 4 Kurse zu je 3 ECTS = 12 ECTS
Verpflichtende Wahlfächer/Praktikum: 20 ECTS
Wahlfächer: 12 ECTS
Bachelorarbeit: 8 ECTS
Gesamt: 180 ECTS
Karrierechancen
Zu den zukünftigen Berufsfeldern und Karrieremöglichkeiten der Absolventen zählen das Top-Management, das mittlere und obere (Projekt-)Management sowie Führungsfunktionen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenservice in Unternehmen, insbesondere im Gastgewerbe und im dienstleistungsorientierten Gesundheitswesen im gesamten Dienstleistungsbereich.
Galerie
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Stipendien und Finanzierung
Gebührenermäßigungen
- High Performer: 1000€ pro Studienjahr
- Early-Bird-Bewerber: 500€ (Studierende, die vor Ende Januar 2024 Informationen angefordert haben)