
BSc in
Bachelorstudium Psychologie Karl Landsteiner University of Health Sciences

Stipendien
Einführung
Das Bachelorstudium Psychologie ist am Bologna Modell ausgerichtet und erfüllt die Vorgaben gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 des österreichischen Psychologengesetzes 2013.
Es vereint psychologische und psychosoziale Anwendungsfelder auf Basis einer wissenschaftlich-gestützten Praxis. Den Studierenden werden essentielle Grundlagen aus der empirischen Forschung vermittelt. Sie erwerben Basiskenntnisse in allen wichtigen Teilgebieten der Psychologie wie der Entwicklungs-, Sozial-, oder Neuropsychologie. Gestützt auf dieses Fundament bestehend aus theoretischem Wissen, werden weiters psychologische Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen zu Betreuung von Menschen erarbeitet, die gerade für den späteren Berufsalltag relevant sind.
Ein positiver Abschluss des Bachelorstudiums Psychologie garantiert einen fixen Studienplatz im geplanten Masterstudium Psychologie an der KL.
Das Studium bietet
- Selbsterfahrung und Gruppendynamik-Trainingsgruppen
- „Experienced Involvement“: Tandem-Unterricht von Psychiatrie-Erfahrenen & Lehrenden
- Fokus auf Entwicklung diagnostischer Kompetenzen
- Theoriegeleitete, forschungsbegründete Lehre
- Praxisnaher Unterricht in Kleingruppen
- Intensive persönliche Betreuung
Im Zuge des Studiums feilen die Studierenden durch Selbsterfahrung und Gruppendynamikseminare auch sehr umfassend an ihrer Persönlichkeitsentwicklung und erlernen einen professionellen Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen sowohl im Zweiersetting als auch in Gruppen. Das Bachelorstudium „Psychologie“ dient allerdings nur als Vorbereitung auf das geplante Masterstudium, wie auch der wissenschaftlichen Berufsvorbildung. Der erfolgreiche Abschluss alleine befugt die Absolvent_innen allerdings weder zur Führung des Berufstitels „Psychologin“ noch zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Psycholog_in im Sinne des österreichischen Psychologengesetzes.
Die Absolvent_innen des Bachelorstudiums Psychologie besitzen grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse der Psychologie und verfügen über Methoden zur Lösung psychologischer Problemstellungen in verschiedenen Anwendungsgebieten. Sie kennen die allgemeinen Prinzipien der sozial-, human- und naturwissenschaftlichen Theoriebildungen und sind in der Lage die sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und sich damit auseinander zu setzen.
Studienaufbau
Der Unterricht findet in allen sechs Semestern in geblockten Modulen sowie modulübergreifenden Querschnittsveranstaltungen statt. Außerdem wird ein besonderer Fokus auf praxisbezogenen Einheiten gelegt. Das Wissen wird sowohl in Präsenz- und e-Learning-Einheiten übermittelt und in Form von Online-Aufgaben sowie im Selbststudium erarbeitet. Um den Studierenden in einem möglichst realitätsnahen Szenario den Lehrstoff näher bringen zu können, arbeiten die Lehrenden unter anderem mit Schauspielern zusammen. Diese fungieren als Patienten und stellen bestimmte Krankheitsbilder und berufsalltägliche Situationen nach. Auf diese Weise soll ein realitätsnaher Rahmen geschaffen werden, in der die Studierenden ihr Wissen abrufen und erweitern. Weiters kommt es im Zuge dessen wiederum zu Schulung des professionellen Verhaltens im Berufsleben sowie der zwischenmenschlichen Beziehungen.
Abschluss
Das Bachelorstudium Psychologie wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, die das Fachgebiet der Bachelorarbeit einbezieht, abgeschlossen.
Curriculum
Aufgrund der Interdisziplinarität und der Art des Studienaufbaus erwerben die Studierenden Wissen und Grund-Kompetenzen der empirischen Forschung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens unter Berücksichtigung der entsprechenden Rahmenbedingungen. Außerdem erarbeiten sie die Fähigkeit des vernetzen Denkens, analytische Kompetenz sowie ein solides theoretisches Grundwissen rund um die Psychologie.
1st Semester
- Einführung in die Psychologie als Wissenscahft
- Statistik und Methodenlehre A
- Grundlagen inter- und intrapersoneller Prozesse
- Allgemeine Psychologie A: Kognitive Grundlagen des Verhaltens und Erlebens
- Entwicklungspsychologie A: Kindesalter
- Empirisch-experimentelles Praktikum I
2nd Semester
- Statistik und Methodenlehre B
- Vertiefung inter- und intrapersoneller Prozesse
- Allgemeine Psychologie B: Volitive und emotionale Grundlagen des Verhaltens und Erlebens, Entwicklungspsychologie B: Jugendalter, Klinische und Gesundheitspsychologie A
- Empirisch-experimentelles Praktikum II
3rd Semester
- Biologische Psychologie und Neuropsychologie
- Psychologische Diagnostik A
- Qualitative Forschungsmethoden und Psychologische Beobachtungstechniken
- Entwicklungspsychologie C: Erwachsenenalter, Klinische und Gesundheitspsychologie B
- Empirisch-experimentelles Praktikum III
4th Semester
- Sozialpsychologie und Diversität
- Psychologische Diagnostik B
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie A
- Psychologische Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen
5th Semester
- Psychologische Diagnostik und Gutachtenerstellung
- Psychotherapie Gruppendynamik
- Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Klinisch- diagnostisches Praktikum
- Selbsterfahrung (Einzel oder in Gruppe)
- Gruppendynamik-Trainingsgruppen (T-Gruppen)
6th Semester
- Techniken des empirisch wissenschaftlichen Arbeitens
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie B
- Praktikum inklusive Supervision
- Bachelorarbeit
Bachelorstudium Psychologie
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Reifezeugnis)
Die allgemeine Universitätsreife kann mit einem der folgenden Zeugnisse nachgewiesen werden:
- Reifeprüfung (Matura)
- Berufsreifeprüfung
- Studienberechtigungsprüfung Naturwissenschaftlichen Studien 3 (z.B.: Sportwissenschaften, Psychologie)
- internationale Reifeprüfung, die einer österreichischen Reifeprüfung gleichwertig ist
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
- Kenntnis der Unterrichtssprache: Deutsch und vereinzelt Englisch. Die Sprachkenntnisse müssen mindestens dem Level B2, gemäß dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER), entsprechen.
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
BSc (Hons) Kriminologie und Soziologie
- Guildford, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Bachelor of Science in Nationaler Sicherheit
- New York, Vereinigte Staaten von Amerika
- Woodland Park, Vereinigte Staaten von Amerika + 2 mehr
Bsc in Psychologie und Beratung
- London, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland