BSc Politik, Philosophie und Gesellschaft
Kaunas, Litauen
DAUER
4 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 Jun 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.954 / per year
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Überblick
Da politischer Populismus, Verschwörungstheorien, "Fake News" und Propaganda weltweit rapide zunehmen, steht die Politikwissenschaft vor neuen Herausforderungen, die ein umfassendes Verständnis der Probleme erfordern. Diese Studiengänge zielen darauf ab, die Gesellschaft und ihre Individuen zu befähigen, diese Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen. Während des Studiums werden kritisches Denken, komplexe Problemlösungsfähigkeiten, Ideenfindung, Führungsqualitäten und effektive Kommunikationsfähigkeiten entwickelt. Diese gehören zu den wichtigsten Kompetenzen für künftige Arbeitnehmer, um auf dem Arbeitsmarkt attraktiv zu sein, nicht nur im Bereich der Politikwissenschaft.
Das Studienprogramm, das drei Kerndisziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften kombiniert, bereitet die Absolventen mit grundlegenden Kenntnissen in Politik, Philosophie und Soziologie vor. Sie sind in der Lage, komplexe Forschungen zu sozialen Phänomenen und Daten durchzuführen, qualitative und quantitative Datenanalysemethoden und -instrumente effektiv anzuwenden und politische und soziale Prozesse und Trends zu analysieren und zu vergleichen.
Programmstruktur
Dieses interdisziplinäre Programm integriert drei Kernbereiche: Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Es stattet die Absolventen aus mit:
- Grundlegende Kenntnisse in Politik, Philosophie und Soziologie
- Die Fähigkeit, soziale Phänomene und Daten mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden zu analysieren
- Fähigkeit, politische und gesellschaftliche Prozesse und Trends zu vergleichen und zu bewerten
Im 1. Semester werden die Studierenden in Informatik 1 in die Informatik eingeführt, lernen in Einführung in Politik, Philosophie und Gesellschaftskunde die Grundlagen von Politik, Philosophie und Gesellschaft kennen, entwickeln in Grundlagen der Logik logisches Denken, erwerben in Mathematik mathematische Kenntnisse und erkunden in Geschichte der politischen Philosophie die historische Entwicklung der politischen Philosophie. Im 2. Semester befassen sie sich mit politischen Konzepten und Rahmenbedingungen in Politische Theorie, lernen statistische Methoden in Statistik und untersuchen ethische Fragen in der digitalen Welt in Netzethik. Für das Modul Nachhaltigkeit und Philosophie wählen die Studierenden zwischen Nachhaltiger Entwicklung und Medienphilosophie, für die Fremdsprachenentwicklung zwischen akademischer und beruflicher Kommunikation in Englisch, Französisch oder Deutsch. Im 3. Semester werden Module wie Geschichte und Politik der Europäischen Union, Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften, Vergleichende Politikwissenschaft, Entwicklung des soziologischen Denkens und Virtualität und Realität angeboten. Das 4. Semester umfasst praktische und angewandte Themen wie Umfrageforschung, Umwelt und Gesellschaft, Analyse sozialer Netzwerke und Medien, internationale Beziehungen sowie Public Relations Management und persuasive Technologien. Im 5. Semester studieren die Studierenden Zivilgesellschaft und Freiwilligenarbeit.
Politische Soziologie und Psychologie, Politische Kommunikation in den Medien, Philosophie der Propaganda und Textanalyse. Das 6. Semester umfasst Module zu Posthumanismus, Soziologie und Psychologie des Risikos, Einführung in das Recht, Networking Society und eine individuelle Modulauswahl. Im 7. Semester beschäftigen sich die Studierenden mit Demokratisierungsprozessen, Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, Kultur und Ideologien sowie Sozialpolitik und wählen ein alternatives Modul der Politikwissenschaft. Das 8. Semester schließlich dient der Anfertigung einer Bachelorarbeit und dem Sammeln von praktischen Erfahrungen in der Berufspraxis
Hauptmerkmale
Interdisziplinarität: Das Programm betont den Wert der Integration von Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Studierenden erlernen verschiedene Analysemethoden, nehmen an interdisziplinären Projekten teil und beraten sich mit Dozenten aus verschiedenen Studien- und Forschungsbereichen
Politik für die Gesellschaft: Angesichts der Digitalisierung, der Entwicklung der künstlichen Intelligenz und neuer, unvorhersehbarer Krisen verändert sich auch die Politik. Es besteht ein zunehmender Bedarf, sich mehr auf die vergleichende Analyse von Gesellschaften, die Werte und die Psychologie der Wähler sowie das Management neuer Risiken zu konzentrieren. Dieser Studiengang orientiert sich an den neuen Trends und vermittelt den Studierenden das nötige Wissen, wobei eine der innovativsten Lehrmethoden zum Einsatz kommt: das Lernen an Herausforderungen. Die Studierenden dieses Studiengangs werden sich mit realen Herausforderungen und Problemen in Gesellschaft und Politik auseinandersetzen. Daher werden sich die Absolventen gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet fühlen
Praktisches Wissen: Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften verstehen die Beziehungen zwischen Individuum, Gesellschaft und Politik, sind in der Lage, diese umfassend zu analysieren und verfügen über Führungs-, Teamwork- und Kommunikationsfähigkeiten. Sie sind in der Lage, in strategischen Abteilungen von Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Nichtregierungsorganisationen, in Analyseabteilungen, in Organisationen, die Umfragen und Datenanalysen durchführen, in den Medien zu arbeiten, ihre eigenen Unternehmen im Bereich geistiger Dienstleistungen und Innovationen zu gründen und ihre Studien in verschiedenen Aufbaustudiengängen fortzusetzen
Globale Möglichkeiten: Das Studienprogramm bietet Möglichkeiten zur Internationalisierung. Dazu gehören Gastprofessoren von weltweit führenden Universitäten wie der University of Central Florida, der Radboud University und der Universität Twente sowie die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+-Programms an Universitäten wie der Universität Jyväskylä (Finnland), der Universität Stavanger (Norwegen), der Universität Mittelschweden (Schweden), der Universität Gent (Belgien), der Universität Pablo de Olavide (Spanien), der Universität Granada (Spanien) und vielen anderen zu studieren