
Bachelor in
Bachelor in Friedens- und Konfliktforschung
Malmö University

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Malmö, Schweden
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
3 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
SEK 290.000 / per course *
Bewerbungsschluss
15 Jan 2024
frühestes Startdatum
Infos anfordern
* volle Studiengebühr
Einführung
Dieses dreijährige Bachelor-Programm vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse der Friedens- und Konfliktforschung als Fachgebiet, einschließlich der historischen und theoretischen Grundlagen sowie der wichtigsten analytischen und methodischen Ansätze. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in spezielle Themenbereiche wie die Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen. Medien, Propaganda und feindliche Bilder; und die Rolle der Vereinten Nationen.
Die Friedens- und Konfliktforschung ist ein multidisziplinäres Programm, das Perspektiven aus Politikwissenschaft, Geschichte, Recht, Anthropologie und Philosophie aufgreift. Während des gesamten Programms beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
- Warum und wie entstehen bewaffnete Konflikte und andere Formen organisierter Gewalt? Was sind die systemischen und strukturellen Ursachen? Was bewirken Medien, Propaganda und Feindbilder?
- Wie erleben und handhaben Kombattanten und Opfer von bewaffneten Konflikten ihre Situation? Wie kann man Gewalt und Unterdrückung widerstehen?
- Was ist erforderlich, um Frieden zu erreichen? Wie können gewalttätige Konflikte mit friedlichen Mitteln bewältigt und in friedliche Zustände verwandelt werden?
- Welche Rolle spielen internationale Organisationen und die Zivilgesellschaft für den Frieden auf lokaler und globaler Ebene? Wie gehen sie ihrer Arbeit in der Praxis nach?
Praktische Erfahrung und Studium im Ausland
Im Rahmen des Programms haben Sie die Möglichkeit, ein Praktikum bei einer relevanten nationalen oder internationalen Organisation, Behörde, Vereinigung oder Firma zu absolvieren, um praktische Erfahrungen außerhalb des traditionellen Klassenzimmers zu sammeln. Sie haben auch die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren. Malmö University arbeitet mit einer Vielzahl von Universitäten zusammen, um unseren Studenten Austauschmöglichkeiten zu bieten.
Berufschancen
Die Vielfältigkeit des Programms in Verbindung mit seiner multidisziplinären Ausrichtung verschafft Ihnen Kompetenzen, die in zahlreichen Branchen und auf einem stetig wachsenden Arbeitsmarkt gefragt sind.
Sie erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich auf weitere akademische Studien auf Master-Ebene oder auf eine Beschäftigung in folgenden Bereichen vorzubereiten: Außenpolitik; internationale Beziehungen; Weltgeschehen; Flüchtlings- und Asylfragen; Analyse, Prävention und Lösung von Konflikten; Friedenskonsolidierung; und Versöhnung.
Zukünftige Arbeitgeber können Unternehmen des Privatsektors, lokale und internationale Organisationen und Agenturen sowie nationale Behörden und Regierungsorganisationen sein.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Einreisebestimmungen Staatsbürgerkunde 1b / 1a1 1a2. Oder: Civics A, Englisch B.
Organisation
Das Grundstudium umfasst sechs Semester und schließt mit einem Bachelor in Friedens- und Konfliktforschung ab.
Ziel des Programms ist es, den Studierenden ein Verständnis für systemische und grundlegende Perspektiven auf organisierte Gewalt, Konfliktlösung und das Konzept des Friedens zu vermitteln.
In den drei Semestern Friedens- und Konfliktforschung (I, II und III) werden konventionelle Feldtheorien behandelt. Dies umfasst unter anderem die Konfliktanalyse sowie die Konflikttheorie und -methode. Das letzte Semester des Studiums beinhaltet eine BA-Arbeit.
Im dritten Semester umfasst der Kurs Akteure der Zivilgesellschaft in lokalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie Projektmanagement und Methoden in Konfliktgebieten. Diese beiden Kurse bilden das Profil des Programms. Die Kurse befassen sich mit der Rolle der Zivilgesellschaft und ihren Praxiskonflikten sowie ihren Beziehungen zu anderen Akteuren auf lokaler und globaler Ebene. Die Zivilgesellschaft ist folglich mit ihrer umgebenden internationalen und politisch-wirtschaftlichen Gesellschaft verbunden. Die Arbeitsmethoden, Möglichkeiten und Probleme in verschiedenen Kontexten stehen im Mittelpunkt.
Im vierten und fünften Semester studieren die Studierenden Wahlfächer. Es ist möglich, an anderen Universitäten in Schweden und im Ausland zu studieren. Im fünften Semester ist ein Praktikum an einem für das Programm relevanten Arbeitsplatz zulässig, beispielsweise bei einer Regierungsbehörde oder -organisation.
Lernerfolge
Wissen und Verstehen
Ein Absolvent des Bachelor-Programms für Friedens- und Konfliktforschung muss:
- Nachweis des Wissens und des Verständnisses der wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung, Kenntnis ihrer zentralen Fragen und ihrer anwendbaren Methoden;
- vertiefte Kenntnisse der Konfliktanalyse, Konfliktlösung, Konfliktverhütung sowie der Geschichte und des kulturellen Kontexts organisierter Gewalt nachweisen;
- ein allgemeines Gespür für aktuelle Forschungsfragen in Friedens- und Konfliktstudien zeigen;
- fundierte Kenntnisse der aktuellen Forschung im Bereich Friedens- und Konfliktforschung nachweisen;
- Kenntnisse über die Perspektiven der Malmö University nachweisen: Umwelt, Migration und ethnische Zugehörigkeit.
Wissen und Verständnis anwenden
Ein Absolvent des Bachelor-Programms für Friedens- und Konfliktforschung muss:
- Nachweis der Fähigkeit, Informationen unabhängig zu suchen, zu sammeln und kritisch zu interpretieren, beispielsweise durch unabhängige Konfliktanalyse und Berichterstellung;
- die Fähigkeit nachweisen, Probleme selbstständig zu identifizieren, zu formulieren und zu lösen und Aufgaben innerhalb festgelegter Fristen auszuführen, Informationen, Probleme und Lösungen im Dialog mit verschiedenen Gruppen mündlich und schriftlich zu präsentieren und zu diskutieren; und die Fähigkeiten nachweisen, die erforderlich sind, um in dem Bereich, den die Ausbildung betrifft, selbständig zu arbeiten;
- eine Fähigkeit nachweisen, die erforderlich ist, um in Bereichen, die organisierte Gewalt, bewaffnete Konflikte und deren Lösung betreffen, unabhängig zu arbeiten; in staatlichen und internationalen Agenturen oder nichtstaatlichen Organisationen.
Urteile fällen und Perspektiven kommunizieren
Für einen Bachelor-Abschluss müssen
- Nachweis der Fähigkeit zur Bewertung in Friedens- und Konfliktstudien unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher, sozialer und ethischer Aspekte;
- Einsicht in die Rolle von Wissen in der Gesellschaft und in die Verantwortung der Menschen für die Nutzung von Wissen zu zeigen;
- Einblicke in die Gestaltung von organisierter Gewalt, bewaffneten Konflikten und Friedensarbeit in Bezug auf lokale Kontexte geben; und zu beurteilen, wie diese Kontexte von organisierter Gewalt, bewaffneten Konflikten und Friedensarbeit betroffen sind, und
- nachweisen, dass sie den Bedarf an weiterem Wissen erkennen und ihre Fähigkeiten verbessern können.
Admissions
Lehrplan
Organisation
Das grundständige Studium umfasst sechs Semester und schließt mit dem Bachelor in Friedens- und Konfliktforschung ab.
Ziel des Programms ist es, den Studierenden ein Verständnis für systemische und basisnahe Perspektiven auf organisierte Gewalt, Konfliktlösung und den Friedensbegriff zu vermitteln.
In den drei Semestern Friedens- und Konfliktforschung (I, II und III) werden konventionelle Theorien des Faches behandelt. Dazu gehören unter anderem Konfliktanalyse und Konflikttheorie und -methode. Das letzte Semester des Studiums beinhaltet eine BA-Arbeit.
Im dritten Semester umfasst das Studium zivilgesellschaftliche Akteure im lokalen, nationalen und internationalen Kontext sowie Projektmanagement und Methoden in Konfliktzonen. Diese beiden Kurse machen das Profil des Programms aus. Die Kurse behandeln die Rolle der Zivilgesellschaft und ihre Praxiskonflikte sowie ihre Beziehungen zu anderen Akteuren auf lokaler und globaler Ebene. Die Zivilgesellschaft ist folglich auf die sie umgebende internationale und politisch-ökonomische Gesellschaft bezogen. Im Fokus stehen Arbeitsweisen, Möglichkeiten und Probleme in unterschiedlichen Kontexten.
Im vierten und fünften Semester belegen die Studierenden Wahlfächer. Es ist möglich, an anderen Universitäten in Schweden und im Ausland zu studieren. Im fünften Semester ist ein Praktikum an einer für den Studiengang als relevant erachteten Arbeitsstätte, zB einer Behörde oder Organisation, zulässig.
Wissen und Verständnis anwenden
Ein Absolvent des Bachelorstudiengangs Peace and Conflict Studies muss:
- die Fähigkeit nachweisen, Informationen unabhängig zu suchen, zu sammeln und kritisch zu interpretieren, beispielsweise durch unabhängige Konfliktanalyse und das Verfassen von Berichten;
- die Fähigkeit demonstrieren, Probleme selbstständig zu erkennen, zu formulieren und zu lösen sowie Aufgaben innerhalb vorgegebener Fristen auszuführen, Informationen, Probleme und Lösungen im Dialog mit verschiedenen Gruppen mündlich und schriftlich zu präsentieren und zu diskutieren; und die Fähigkeiten nachweisen, die erforderlich sind, um in dem Bereich, den die Ausbildung betrifft, selbstständig zu arbeiten;
- Nachweis der erforderlichen Befähigung zum selbständigen Arbeiten in Bereichen der organisierten Gewalt, bewaffneten Konflikte und deren Lösung; in staatlichen und internationalen Stellen oder nichtstaatlichen Organisationen.
Urteile fällen und Perspektiven vermitteln
Für einen Bachelor-Abschluss müssen Studierende:
- Nachweis der Befähigung zur Beurteilung in der Friedens- und Konfliktforschung unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und ethischer Aspekte;
- Einsicht in die Rolle von Wissen in der Gesellschaft und in die Verantwortung der Menschen für die Art und Weise, wie Wissen genutzt wird, demonstrieren;
- zeigen Einblicke, wie organisierte Gewalt, bewaffnete Konflikte und Friedensarbeit auf lokale Kontexte zugeschnitten sind; und Einschätzungen vorzunehmen, wie diese Kontexte durch organisierte Gewalt, bewaffnete Konflikte und Friedensarbeit beeinflusst werden, und;
- zeigen die Fähigkeit, ihren Bedarf an weiterem Wissen zu erkennen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Programmergebnis
Wissen und Verstehen
Ein Absolvent des Bachelorstudiengangs Peace and Conflict Studies muss:
- Nachweis von Kenntnissen und Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung, Kenntnis ihrer zentralen Fragestellungen und ihrer anwendbaren Methoden;
- Demonstrieren Sie fundierte Kenntnisse in Konfliktanalyse, Konfliktlösung, Konfliktverhütung und der Geschichte und dem kulturellen Kontext organisierter Gewalt;
- Demonstrieren Sie ein allgemeines Gespür für aktuelle Forschungsfragen der Friedens- und Konfliktforschung;
- Demonstrieren Sie fundierte Kenntnisse der aktuellen Forschung in der Friedens- und Konfliktforschung;
- Demonstrieren Sie Ihr Wissen über die Perspektiven der Universität Malmö: Umwelt, Migration und ethnische Zugehörigkeit.
Karrierechancen
Die Vielfältigkeit des Studiums, kombiniert mit seiner multidisziplinären Ausrichtung, vermittelt Ihnen Kompetenzen, die in zahlreichen Branchen und auf einem stetig wachsenden Arbeitsmarkt gefragt sind.
Sie erwerben Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie auf ein weiterführendes akademisches Studium auf Master-Niveau oder auf eine Beschäftigung in folgenden Bereichen vorbereiten: Außenpolitik; internationale Beziehungen; Weltgeschehen; Flüchtlings- und Asylfragen; Analyse, Prävention und Lösung von Konflikten; Friedenskonsolidierung; und Versöhnung.
Zu den zukünftigen Arbeitgebern können Unternehmen des Privatsektors, lokale und internationale Organisationen und Agenturen sowie nationale Behörden und Regierungsorganisationen gehören.