
BSc in
BSc in Internationalem Management Modul University Vienna

Einführung
Bauen Sie eine solide Grundlage in Geschäft und Management auf
In Ihrem ersten Studienjahr lernen Sie die Grundlagen moderner Unternehmensführung kennen. Einführungskurse in Finanzmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Marketing, Volkswirtschaftslehre und Europäisches Wirtschaftsrecht bereiten Sie auf weiterführende Fächer und Ihre berufliche Zukunft vor.
Verbessern Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten
Ein erfolgreiches Unternehmen erfordert eine gute Kommunikation – weitere Kurse verbessern Ihre Fähigkeit, Ihre Geschäftsideen und Forschungsergebnisse professionell zu vermitteln. Sie stärken Ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, verbessern Ihr wissenschaftliches Schreiben und fördern Ihre persönliche Entwicklung und Netzwerkfähigkeit. Um im sich ständig ändernden Geschäftsumfeld mithalten zu können, lernen Sie die wichtigsten Konzepte und Prinzipien der Problemlösung, des kritischen Denkens, der Entscheidungsfindung, der Kreativität und der Teamarbeit sowie die Gestaltung, Planung und Umsetzung eigener Projekte kennen.
Seien Sie bereit für eine internationale Karriere
Kultur, Sprache, politische Systeme, Geographie und sozioökonomische Faktoren beeinflussen alle Geschäftspraktiken. Um in dieser komplexen Welt mithalten zu können, erwerben Sie fundierte Kenntnisse in einer Vielzahl von Aspekten des internationalen Geschäfts, darunter Managementethik, Finanzen und Steuern, Unternehmertum und Innovation sowie strategisches Management.
Warum sollten Sie sich für Internationales Management entscheiden?
Dieses Programm ist die perfekte Wahl für Abiturienten, die ein betriebswirtschaftliches Studium anstreben. Sie erwerben modernste Managementkompetenzen und Führungskompetenzen im internationalen Kontext.
Wenn Sie Berufswünsche in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Personalmanagement haben oder sich selbstständig machen möchten, ist dieses Programm die ideale Wahl. Sie lernen, Managementstrategien zu entwickeln und umzusetzen, sich mit organisatorischen Fragen des internationalen Geschäfts auseinanderzusetzen und Projekte und Teams in einem globalen Umfeld zu leiten. Dieses Programm nähert sich dem internationalen Management aus verschiedenen Blickwinkeln, darunter Wirtschaftstheorie, berufliche Beziehungen und Problemlösungskompetenz, um Sie auf die tägliche Managementpraxis vorzubereiten.
Ihre Spezialisierungen
Mit dem BSc in International Management an der Modul Hochschule haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Vertiefungsrichtungen zu wählen. Am Ende Ihres Programms erhalten Sie ein Zertifikat in einer der folgenden Spezialisierungen:
- Unternehmertum & Führung
- Wirtschaftspsychologie
- Fortgeschrittenes internationales Management
- Internationales Marketing
Lehrplan
Der Bachelor of Science in International Management umfasst allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Managementkenntnisse einschließlich Personal, Marketing, Finanzen, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre und Finanzmanagement, Recht und Kommunikation sowie Kurse mit speziellem Fokus auf internationales Management.
Der starke Fokus auf innovative Informations- und Kommunikationstechnologien und nachhaltige Managementstrategien ist einzigartig für grundständige Hochschulabschlüsse in Mitteleuropa. Das wertebasierte Bildungskonzept mit individueller Betreuung schärft die kritischen Denkfähigkeiten der Studierenden und befähigt sie zu einer systematischen Einschätzung der Tätigkeit einer Führungskraft. Kurse zu aktuellen Branchentrends halten die Studenten über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.
Die Studierenden erwerben ein Verständnis der „wissenschaftlichen Methode“ als universelle Strategie zur Problemlösung im Management und anderen Entscheidungsfeldern. Sie lernen, eigene empirische Projekte zu konzipieren, zu planen und umzusetzen.
Kurse, die in dieser Spezialisierung enthalten sind
- Internationale Unternehmensfinanzierung
- Integrierte Marketing-Kommunikation
- Führung und Macht
- Die Prinzipien der Kryptoökonomie
- Projektmanagement
- Internationale Wirtschaft
- Neueste Trends im internationalen Management
- Strategisches Management
*Titel des Diploms: Bachelor of Science in International Management
Studiengebühren
Programm | Gebühren pro Semester | Gesamtkosten |
BBA Tourismus- und Hotelmanagement | 6.417 € | 38.500 € |
Ermäßigung der Studiengebühren
Ermäßigung bei vorzeitiger Zahlung
| Reduzierung der Vorauszahlung
| Europäische Sekundarschulermäßigung
|
Geschwisterermäßigung
| Austausch-Alumni-Stipendium
| Verdienstzuschuss
|
Aufnahmeverfahren
Schritt 1: Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor nach Land
Unabhängig davon, ob Sie sich Modul University Vienna bewerben, müssen Sie unsere Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelor erfüllen. Bitte kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, welche Zugangskriterien aufgrund Ihres Abiturs und Ihrer Englischkenntnisse auf Sie zutreffen.
Schritt 2: Bewerbung
Bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungstool der MU.
Füllen Sie alle erforderlichen Felder aus und bereiten Sie sich darauf vor, die folgenden Dokumente hochzuladen:
- Lebenslauf (persönliches Datenblatt)
- Motivationsschreiben (Beschreibung der Gründe für die Bewerbung bei Modul University Vienna )
- Akademische Qualifikation zur Aufnahme in das Studium (Abitur mit Zeugnissen!)
- Nachweis über Englischkenntnisse Niveau B2 (für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte den FAQ-Bereich)
- Kopie des Reisepasses
- Passfoto
- Ein Empfehlungsschreiben (aus akademischen Quellen)
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung vollständig ist! Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!
Ausnahmen: Falls noch nicht vorhanden, kann das Abitur bzw. das Englischtestergebnis nachgereicht werden. In diesen Fällen sind die aktuellsten Transcripts vorzulegen und die vorläufige Zulassung kann bis zur Einreichung des ausstehenden Dokuments erteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen in englischer Sprache eingereicht werden müssen. Es werden nur Abiturzeugnisse und Zeugnisse in deutscher Sprache akzeptiert .
Schritt 3: Bewerbungsprüfung und Vorstellungsgespräch
Das Zulassungsverfahren beinhaltet die individuelle Prüfung und Bewertung jeder Bewerbung im Hinblick auf die Fähigkeiten eines Bewerbers als Student. Bei Genehmigung werden Sie kurz darauf von einem Mitglied des Aufnahmeteams kontaktiert, um ein persönliches Interview auf dem Campus oder ein Video-Skype-Interview zu vereinbaren.
Das Gespräch gibt der Hochschule Gelegenheit, Fragen zu klären, die sich aus der Bewerbung ergeben, sowie eine Einschätzung des Persönlichkeitsprofils der Bewerberinnen und Bewerber. Es wird auch sicherstellen, dass die Bewerber die Erwartungen in Bezug auf ihr gewähltes Programm verstehen. Es ist auch die Möglichkeit für Bewerber, weitere Fragen zu stellen.
Schritt 4: Zulassungsentscheidung
Der Zulassungsausschuss entscheidet in der Regel einmal pro Woche über die Zulassung aufgrund der bisherigen Bildungsleistungen, der Motivation und des Gesamteindrucks, der außerschulischen Aktivitäten, der Vorstellungsgespräche und der wissenschaftlichen Eignung des Bewerbers. Bei Bewilligung werden die Zulassungsunterlagen dem zukünftigen Studierenden zugesandt.
Hinweis: Bewerbungen werden auch vor dem Abitur und vor dem Ablegen des Englischtests entgegengenommen.
Bewerbungsfristen pro Region
Studienstart im Frühjahr: | Ende Februar |
Stufe A: Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Ungarn, andere EU-Länder | 27. Februar |
Stufe B: Albanien, Serbien, Russland, Bulgarien | 15. Januar |
Stufe C: USA, Kanada, Neuseeland, Australien, Südafrika | 15. Dezember |
Stufe D: Pakistan, Irak, Syrien, Indien, China | 30. November |
Studienstart im Herbst: | 19. September |
Für EU-Bürger: | 31. August |
Für Nicht-EU-Bürger: | 15. Mai |
Unsere Fristen richten sich nach der durchschnittlichen Visumsdauer. Sollten Sie jedoch bereits ein gültiges Visum zum Studium in Österreich besitzen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Anmeldegebühr
Bitte beachten Sie, dass für alle Bewerbungen eine Bewerbungsgebühr von 50 € erhoben wird. Die Bewerbungsgebühr wird für alle akzeptierten Kandidaten von der ersten Studiengebühr abgezogen. Für diejenigen, die ein Studienangebot ablehnen oder ihre Bewerbung zurückziehen, wird die Gebühr nicht zurückerstattet.
- Zahlungsmethoden: Kreditkarte
Studiengebühren für das Programm
Galerie
Lehrplan
Der Bachelor of Science in International Management umfasst allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Managementwissen einschließlich Human Resources, Marketing, Finanzen, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre und Finanzmanagement, Recht und Kommunikation sowie Studiengänge mit speziellem Fokus auf Internationales Management.
Der starke Fokus auf innovative Informationskommunikationstechnologie und nachhaltige Managementstrategien sind einzigartig für grundständige Universitätsabschlüsse in Mitteleuropa. Das wertebasierte Bildungskonzept mit individueller Betreuung schärft das kritische Denkvermögen der Studierenden und befähigt sie zur systematischen Beurteilung der Arbeitstätigkeit einer Führungskraft. Kurse zu aktuellen Branchentrends halten die Studenten über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.
Semester 1
- Marketing & Verbraucherverhalten
- Rechnungswesen & Managementkontrolle I
- Mathematik & Statistik I
- Kritisches Denken & Problemlösung
- Fortgeschrittene Geschäftskommunikation
- Nachhaltigkeitskompetenz für Unternehmen
Semester 2
- Organisationales Verhalten & Corporate Social Responsibility
- Rechnungswesen & Managementkontrolle II
- Mathematik & Statistik II
- Mikroökonomie
- Akademisches Schreiben
- Grundsätze des Wirtschaftsrechts
Semester 3
- Personalmanagement & Managemententwicklung
- Finanzmanagement & Investitionsplanung
- Makroökonomie
- Neue Medien- und E-Business-Anwendungen
- Projektmanagement
- Forschungsdesign
Semester 4
- Ethik im Internationalen Management
- Wirtschaftsgeographie
- Unternehmensforschung
- Internationale Wirtschaft
- Neueste Trends im internationalen Management
- Philosophie der Wissenschaft
- Tutorium Bachelorarbeit
Semester 5
- Marketingforschung & Empirisches Projekt
- Leitung der Lieferkette
- Spezialisierungskurs*
- Spezialisierungskurs*
- Bachelorarbeit
Semester 6
- Unternehmertum, Innovation & Unternehmensplanung
- Strategisches Management
- Spezialisierungskurs*
- Spezialisierungskurs*
- Bachelorarbeit
- Praktikumsvorbereitungskurs
Semester 7
- Praktikum 5-6 Monate (900h)**
*Spezialisierungskurse können sich ändern und hängen von Ihrer gewählten Spezialisierung ab.
**bei Wahl des 3,5-jährigen BSc-Studiengangs „Internationales Management mit Berufserfahrung“ meistern Sie Ihr Praktikum im 7. Semester.