
BA in
Betriebswirtschaft (B.A.) mit dem Kompetenzfeld Wirtschaftspsychologie - Teilzeit NBS Northern Business School

Stipendien
Einführung

Der Teilzeitstudiengang Betriebswirtschaft ist ein akkreditiertes, staatlich anerkanntes Studienangebot der Hochschule Wismar - University of Technology, Business and Design.
Dieser Studiengang wird bei der NBS in zwei Zeitmodellen angeboten, und zwar in Vollzeit tagsüber und freitagabends und samstags für Berufstätige und Auszubildende.
Die beruflichen Optionen
Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge haben einen umfassenden Einblick in das Unternehmen und begleiten Planung, Steuerung und Kontrolle, sie führen Mitarbeiter und treffen Entscheidungen in Personalfragen. Fachliche und soziale Kompetenz, organisatorisches Geschick und eine selbstständige Arbeitsweise sind unerlässlich. Sie müssen die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Abteilungen kennen und in der Lage sein, die daraus resultierenden jeweiligen Probleme zutreffend einzuordnen und die notwendigen strategischen Entscheidungen vorzubereiten.
Dieses Kompetenzfeld transportiert psychologische Erkenntnisse auf wirtschaftliche Fragestellungen in den Bereichen Marketing und Personalwesen. Neben dem Kompetenzfeld Wirtschaftspsychologie wählen Sie im Rahmen Ihres Studiums mit Marketing bzw. Personalmanagement eine weitere spezielle Betriebswirtschaftslehre und qualifizieren sich so für berufliche Tätigkeiten in Personalabteilungen, Marktforschung und Marketing oder auch in Personal- und Unternehmensberatungen.
Die Studieninhalte
Der Studiengang bereitet praxisnah auf die Anforderungen einer unternehmerischen Führungstätigkeit vor und bildet Sie solide in der Methodik wissenschaftlichen Arbeitens aus. Sie werden qualifiziert, in international agierenden Unternehmen oder Organisationen und in kulturell anders geprägten Berufs- und Arbeitsfeldern erfolgreich tätig zu werden, indem internationale Fragestellungen in allen dafür geeigneten Lehrveranstaltungen integriert werden.
Das Studium lässt sich gedanklich in zwei Phasen gliedern: In den ersten drei Semestern gibt es ausschließlich Grundlagenmodule. Schwerpunkt ist die Vermittlung des für den weiteren Studienweg notwendigen Basiswissens in den Bereichen Methodik, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik und Recht. Auch in den höheren Semestern bauen Sie parallel zu Ihren Studiengangspezialisierungen Ihr betriebswirtschaftliches Know-how weiter aus.
Die schnellere Vernetzung der Studieninhalte wird vor allem dadurch gefördert, dass nicht jedes Modul in Form einer Klausur geprüft wird: Mindestens ein Modul pro Semester wird durch eine Hausarbeit und/oder Präsentation abgeschlossen. Dies soll vor allem Ihre Methodenkompetenz im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens fördern und Sie in die Lage versetzen, auch bei komplexen Fragestellungen die notwendigen Informationen zu beschaffen und diese kritisch auszuwerten.
Studienverlaufsplan
1. Semester
- Einführung in Betriebswirtschaftslehre
- Buchführung und Bilanzierung
- Wirtschaftsrecht
- Lineare Algebra/Lineare Optimierung
- Soft Skills I
2. Semester
- Marketing-Vertrieb
- Finanzierung
- Mikroökonomie
- Analysis
3. Semester
- Material- und Produktionswirtschaft/Logistik
- Unternehmensführung
- Personalwirtschaft
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Steuerlehre
4. Semester
- Controlling
- Makroökonomie
- Wirtschaftsinformatik
- Statistik
5. Semester
- Investition
- Soft Skills II
- Marketing-Vertrieb od. Personal- und Unternehmensführung - Modul 1
- Marketing-Vertrieb od. Personal- und Unternehmensführung - Modul 2
- Marketing-Vertrieb od. Personal- und Unternehmensführung - Modul 3
6. Semester
- Enterprise Resource Planning
- Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
- Innerbetriebliche Wirtschaftspsychologie
- Fallstudien Werbe- und Verkaufspsychologie
7. Semester
- Projekt-, Prozess- und Innovationsmanagement
- Bilanzanalyse & Bilanzpolitik
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Operations Research
- Business Communication od. Wirtschaft und Politik
8. Semester
- Unternehmenssimulation
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium
Studienbeginn
- März und 1. September eines jeden Jahres
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- ODER erfolgreiche Teilnahme an einer staatlich geprüften Aufstiegsfortbildung wie Meister/-in; staatlich geprüfte/r Techniker/-in; staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in
- ODER durch Rechtsverordnung, insbesondere §§ 18,19 LHG des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Zugangsprüfung, Einstufungsprüfung) oder von der zuständigen staatlichen Stelle für diesen Studiengang gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigungen.
Regelstudienzeit
8 Semester (48 Monate); Verkürzung bei vorherigem Studium, Berufsausbildung oder staatlich anerkannter Aufstiegsfortbildung möglich.
Vorlesungszeiten und -orte
Die Lehrveranstaltungen finden freitags von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr und samstags von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr in unseren Studienzentren Quarree und Holstenhofweg sowie in den Räumen der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg statt.
Semesterferien
Semesterferien sind im Februar und im August. Von Heiligabend bis Neujahr finden weder Lehrveranstaltungen noch Prüfungen statt.
Studiengebühren
Die Studiengebühren belaufen sich auf 48 Raten in Höhe von 260 Euro pro Monat. Daneben wird eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 300 Euro für die Abschlussprüfung erhoben (Gesamtpreis: 12.780 Euro).
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
Bachelor Betriebswirtschaftslehre (BA)
- Online
Bachelor Wirtschaftsinformatik (BSc)
- Online
BA in Wirtschaftswissenschaften
- New York, Vereinigte Staaten von Amerika
- Athens, Griechenland + 11 mehr