Internationaler Bachelor of Engineering
DAUER
4 Years
SPRACHEN
Englisch, Deutsch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* keine Studiengebühren; Studentenwerksbeitrag: 75€ pro Semester
Einführung
Der Internationale Bachelor of Engineering wird an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Rosenheim oder an der Fakultät für Chemische Technologie und Wirtschaftswissenschaften am Campus Burghausen gelehrt.
Ziel dieses Programms ist es, auch nach Studienbeginn einen einfachen Studieneinstieg und eine flexible Wahl des richtigen Studiengangs zu bieten. Im gemeinsamen ersten Semester wählen Sie eine der zehn Campus-ähnlichen Vertiefungsrichtungen der ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge inklusive aller Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Deutschkurse, Praxiseinheiten und Praktika machen dieses Studienmodell noch attraktiver.
Am Campus Rosenheim haben Sie die Wahl zwischen:
- Elektrotechnik und Informationstechnik,
- Energie- und Gebäudetechnik,
- Ingenieurwesen und Management
- Maschinenbau,
- Mechatronik,
- Medizintechnik und
- Kunststofftechnik.
Am Campus Burghausen haben Sie die Wahl zwischen:
- Chemieingenieurwesen,
- Prozessautomatisierungstechnik und
- Umwelttechnologie.
Warum hier studieren?
Die TH Rosenheim ist eine der renommiertesten Bildungseinrichtungen Bayerns. Es hat sinnvolle Verbindungen zu Industriepartnern und Forschungseinrichtungen in der Region und darüber hinaus. Die Universität ist aufgrund ihres praktischen Lernansatzes, ihrer modernen Labore und ihres hervorragenden Studentenservices bei einheimischen und internationalen Studenten sehr beliebt.
Internationales Profil
Mit mehr als 80 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt haben wir bereits ein globales Netzwerk für studentische Mobilität aufgebaut. Derzeit bieten wir drei englischsprachige Bachelorstudiengänge und fünf englischsprachige Masterstudiengänge an.
Die TH Rosenheim bietet verschiedene Services zur Unterstützung internationaler Studierender an. Unsere lokale Erasmus-Initiative (LEI) wird von Studierenden gegründet, die regelmäßig Veranstaltungen für internationale Studierende organisieren – schließen Sie sich ihnen an und treten Sie mit anderen (internationalen) Studierenden in Kontakt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, in einem unserer Deutschkurse Deutsch zu lernen. Sie können auch an unserem Sprachtandemprogramm teilnehmen – treffen Sie Ihren Sprachpartner und bringen Sie sich gegenseitig Ihre Muttersprache bei.
Galerie
Admissions
Lehrplan
Das Studium gliedert sich in zwei Teile: ein dreisemestriges Grundstudium mit einem gemeinsamen ersten Semester und ein Hauptstudium ab dem vierten Semester mit einem praxisbezogenen sechsten Semester und einer Bachelorarbeit als Abschluss im achten Semester.
Das modulare Grundstudium vermittelt Ihnen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, hält das Studium aber flexibel. Beginnen Sie Ihr Studium in einer der Studienrichtungen Rosenheim oder Burghausen, lernen Sie die Themen vor Ort kennen und entscheiden Sie sich dann. Ein Wechsel innerhalb der am Campus Rosenheim angebotenen Schwerpunkte ist im ersten Semester und am Campus Burghausen bis zum zweiten Semester noch möglich.
In den ersten drei Semestern erwerben Sie zusätzlich Deutschkenntnisse, beginnend mit dem Niveau A2 des GER. Dies ermöglicht Ihnen einen nahtlosen Wechsel in das deutschsprachige Hauptstudium nach dem dritten Semester.
Nach Abschluss des Grundstudiums sind Sie ausreichend auf den Wechsel in das Hauptstudium vorbereitet. Dort studieren Sie gemeinsam mit deutschen Studierenden in einer der zehn Vertiefungsrichtungen, die die beiden Standorte anbieten.
Das sechste Semester ist einem Praxissemester in einem der zahlreichen regionalen Unternehmen in Deutschland oder einem Unternehmen im Ausland vorbehalten.
Im achten Semester erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Mit dem Abschluss dieses B.Eng. Programm finden Sie zahlreiche Karrieremöglichkeiten!
Unsere Studenten haben tolle Jobmöglichkeiten in den folgenden Bereichen:
- Technische Entwicklung
- Produktion und Management
- unter vielen anderen!
Lesen Sie hiermehr über die spezifischen Karrieremöglichkeiten für jede Spezialisierung .