
Bachelor in
Beng in Maschinenbau University of Southern Denmark

Einführung
Mit starkem Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der erworbenen Theorie, sowohl durch Teamarbeit in größeren Projekten als auch kleinere praktische Aufgaben, bereitet die Ausbildung auf eine Karriere als Entwicklungsingenieur oder Projektleiter in einer F&E-Abteilung vor. In den größeren Projekten lernen Sie, gemeinsam – auch über verschiedene Ingenieurdisziplinen hinweg – Entwicklungsaufgaben aus der Industrie zu lösen. Hier wenden Sie auch Prototyping-Kenntnisse an unseren hochmodernen Prototyping-Anlagen an.
Im Rahmen der Ausbildung verbringen Sie ein ganzes Semester in einem Betriebspraktikum und bearbeiten Entwicklungsaufgaben im Engineering-Team des Unternehmens. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Ihr Abschlussprojekt innerhalb eines Unternehmens durchzuführen.
Als Maschinenbauingenieur können Sie eine Karriere als z
- Entwicklungsingenieur oder Projektleiter in mittelständischen oder großen Unternehmen der industriellen Produktion oder des Maschinenbaus;
- Leiter der Fertigungsabteilung;
- Verkaufsleiter;
- Projektverantwortlicher für Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Beschaffung;
- Als Unternehmer eigene Ideen entwickeln und Businesspläne, Prototypen, Tests und Dokumentationen erstellen.
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau ist ein dreieinhalbjähriger Studiengang mit dem Ziel einer direkten Anstellung als Maschinenbauingenieur. Darüber hinaus qualifiziert es Sie zur Fortsetzung des Studiums zum Master of Science in Engineering.
Während Ihres Studiums lernen Sie, Projekte zu planen und durchzuführen und erhalten ein Verständnis für die Gestaltung industrieller Produkte.
Galerie
Admissions
Lehrplan
Der erste Teil des Studienprogramms
Im ersten Teil deines Studiums lernst du die Produktentwicklung kennen. Sie lernen unter anderem Nutzerwünsche und -bedürfnisse zu analysieren, das nutzerfreundliche Design zu entwickeln, die optimalen Fertigungsmethoden auszuwählen, Festigkeiten, Haltbarkeiten, Kosten etc. zu berechnen, Modelle herzustellen und Prototypen zu testen.
Der zweite Teil des Studienprogramms
Im zweiten Teil Ihres Studiums lernen Sie beispielsweise Finanzen und Unternehmensführung, Konstruktion mechanischer und thermischer Anlagen, Automatisierung von Prozessen und weiterführende Festigkeitsberechnungen kennen.
Semesterthemen
Jedes Semester steht unter einem Thema.
Projektarbeit und Problemlösung für Unternehmen
Sie werden Teil eines projekt- und problemorientierten Studienumfeldes, in dem Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitonen in Projektgruppen arbeiten.
In der Projektgruppe können Sie und Ihre Kommilitonen:
- sind für die Planung und Durchführung des Projekts verantwortlich
- kooperieren und die Fristen einhalten
- wird Probleme für Unternehmen lösen
- bekommt einen eigenen Projektraum
Praktikum und Abschlussprojekt
Im sechsten Semester müssen Sie das Ingenieurpraktikum in einem Unternehmen in Dänemark oder im Ausland absolvieren. Durch das Praktikum erwerben Sie relevante Berufserfahrung, die Ihnen in Ihrem späteren Berufsleben von großem Nutzen ist. Im Abschlusssemester führen Sie das Abschlussprojekt durch – meist auch in Kooperation mit einem Unternehmen.
Programmstruktur
Das Studienprogramm basiert auf Themen, die eine Kohärenz zwischen Ihren Kursen und Ihrem Projekt herstellen.
Jedes Semester basiert auf dem Hauptthema:
- Entdecken Sie den mechanischen Entwicklungsprozess
- Mechanische Systeme bauen und messen
- Mechanische Systeme für Schwingungen entwickeln
- Steuerung mechanischer Systeme
- Experten für Teaminnovation/Innovation/Spezialisierung
- Das Ingenieurpraktikum
- Abschlussprojekt
Karrierechancen
Vielfältige Karrierewege
Mit diesem Abschluss haben Sie eine Reihe von Beschäftigungsmöglichkeiten – in Dänemark und im Ausland. Unter anderem könntest du bei der Entwicklung und dem Bau von Großanlagen bis hin zu Produkten und Produktionsanlagen in unterschiedlichen Branchen wie der Medizintechnik oder der Windenergiebranche mitarbeiten. Sie arbeiten als Projektleiter, Entwicklungsingenieur/Produktentwickler oder in der Konstruktion von Maschinen und Anlagen und Einrichtungen.