
BA in
BA Geschichte
SOAS University of London

Schlüsselinformation
Campus-Standort
London, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
3 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
GBP 9.250 / per year *
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
* Vollzeitgebühren pro Studienjahr: UK / EU £ 9.250; Übersee £ 18.630
Einführung
Art der Teilnahme: Vollzeit
Von den Kreuzzügen bis zum modernen Nahen Osten; indigene Kriegsführung des 14. Jahrhunderts gegen den Islam des 20. Jahrhunderts in Südostasien; das Mogulreich nach Gandhi; Die atlantische Sklaverei und muslimische Gesellschaften in Westafrika bis hin zum modernen China und Japan. Die Geschichte an der SOAS bietet ihren Studenten ein einzigartiges Fenster zur Welt. Das Studium der BA-Geschichte an der SOAS bietet Ihnen eine solide Grundlage in der historischen Disziplin und befasst sich mit Themen, die von Wirtschaft, Religion und Kultur bis hin zu Grenzen, Städten und Geschlecht aus einer globalen Perspektive und nicht aus einer euro-zentrierten Perspektive reichen. Sie werden in der Lage sein, Ihr Verständnis für die faszinierenden, miteinander verbundenen Geschichten Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens und ihre Bedeutung in unserer heutigen Welt zu entwickeln.
Warum Geschichte an der SOAS studieren?
- Unsere konkurrenzlose Konzentration auf das Studium Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens wird Ihnen helfen, ein kritischeres Verständnis der Vielfalt der Kulturen und Gesellschaften in der heutigen Welt, der historischen Prozesse, die diese Vielfalt hervorgebracht haben, und der Bedeutung des historischen Kontexts in Europa zu entwickeln vergangenheit und gegenwart verstehen.
- Unsere akademischen Mitarbeiter sind Spezialisten in der Geschichte Afrikas, Asiens und des Nahen Ostens.
- Durch die flexible Struktur Ihres Programms können Sie unsere Open Options-Module nutzen, um die globale Expertise einer unserer anderen Abteilungen zu nutzen, einschließlich der Möglichkeit, eine neue Sprache zu lernen.
- Wir sind Spezialisten für die Lieferung von Sprachen. Ihre Sprachkenntnisse bei SOAS heben Sie von Absolventen anderer Universitäten ab.
Beschäftigung
Ein Grundstudium der Geschichte an der SOAS vermittelt Ihnen Fachkenntnisse über die Geschichte und das breite kulturelle Empfinden einer Region.
Zu den erworbenen Fähigkeiten gehören:
- Expertise in historischen Themen, Interpretation und Methodik aus verschiedenen aktuellen Perspektiven.
- ein tiefgehendes Verständnis und Verständnis für die Geschichte Afrikas, Asiens sowie des Nahen und Mittleren Ostens.
- Kompetenz für das Management großer Informationsmengen und die Fähigkeit, Informationen auszuwählen und zu organisieren.
- Forschungsmethoden.
Absolventen haben für eine Reihe von Organisationen gearbeitet, darunter:
- Blackstock PR
- Bonhams
- British Council
- Ernst und Young
- HSBC
- Internationale Gesellschaft für Wasserlösungen (ISWS)
- Beratungsdienste im Nahen Osten
- Oxford Policy Management
- Shed Productions Ltd (Unabhängige britische Fernsehproduktionsfirma)
Zu den Rollen, die Absolventen übernommen haben, gehören:
- Kundenbetreuer
- Business Development Manager
- Konferenzproduzent
- Texter
- Finanzwissenschaftler
- Freiberuflicher TV-Forscher
- PR- und Policy-Manager
- Produktionsredakteur
- Trainee Buchhalter
Struktur
Die Studierenden erhalten 120 Credits pro Jahr, die aus Kern-, Pflicht- und Wahlmodulen bestehen.
Kernmodule: Für das Studium ist ein Kernmodul erforderlich, das Sie immer ablegen und ablegen müssen, bevor Sie in das nächste Jahr Ihres Studiums wechseln.
Pflichtmodule: Ein Pflichtmodul ist für das Studium erforderlich, muss also immer belegt werden und kann ggf. durch Wiederholung im nächsten Studienjahr bestanden werden.
Optionale Module: Diese sollen den Schülern helfen, ihre eigene intellektuelle Reise zu planen und gleichzeitig die Grundlagen zu verstehen.
Im ersten Jahr nehmen die Schüler nur an Einführungsmodulen teil und wechseln im zweiten Jahr zu Modulen der Mittelstufe und im letzten Jahr zu weiterführenden Modulen.
Bei der Auswahl der Module konzentrieren sich einige Studenten hauptsächlich auf eine Region (Afrika, Naher und Mittlerer Osten, Süd-, Südost- oder Ostasien) oder ein Thema (z. B. Islam, Gewalt und Kriegsführung, Geschlecht, Moderne). Andere entscheiden sich für ein breiteres Spektrum und untersuchen verschiedene Themen und Regionen. Beide Ansätze bieten Vorteile, obwohl die Studierenden im Idealfall ein fundiertes Wissen über regionale Geschichten entwickeln, diese Geschichten aber auch in einen vergleichenden Kontext stellen können.
Jahr 1
Kern Modul
- H101 Annäherung an die Geschichte
Pflichtmodul
- H102 Weltgeschichten: der Blick aus Afrika und Asien
Plus
Pflichtmodul
Wählen Sie aus dem unten stehenden Modul zur regionalen Einführung in Liste H1 einen Wert von 30 Credits
und entweder
Wählen Sie aus dem unten stehenden Modul zur regionalen Einführung in Liste H1 einen Wert von 30 Credits
oder
ein oder mehrere genehmigte offene Optionsmodule im Wert von 30 Credits:
- Sprachoffene Optionsmodule
- Nichtsprachliche offene Optionsmodule
Jahr 2
Kern Modul
- H201 Historische Forschung: Ansätze und Methoden 154800300 15 Term 1
- H200 Historisches Forschungsprojekt 154800319 15 Term 2
Plus
Pflichtmodul
Wählen Sie aus der Liste H2 Thematic Modules unten einen Wert von 30 Credits
Plus
Wählen Sie unten aus dem regionalen Modul der Liste H2 den Wert von 30 Credits
und entweder
Wählen Sie unten aus dem regionalen Modul der Liste H2 den Wert von 30 Credits
oder
Öffnen Sie Optionen
Wählen Sie verwandte Sprachen oder nicht-sprachige offene Optionsmodule im Wert von 30 Credits
- Sprache Offene Optionsmodule
- Nichtsprachliche offene Optionsmodule
Jahr 3
- H400 Spezielle Facharbeit
- H500 Unabhängiges Studienprojekt in der Geschichte
Liste der Module (je nach Verfügbarkeit)
H1 Regionale Einführungsmodule
- H110 Einführung in die Geschichte Afrikas
- H120 Die konfuzianische Welt
- H130 Einführung in die Frühgeschichte des Nahen Ostens
- H140 Einführung in die Geschichte Südasiens
- H150 Einführung in die Geschichte des modernen Ost- und Südostasiens
H2 Thematische Module
- H211 Städte in der Geschichte
- H212 Grenzen in der Geschichte
- H213 Geschlecht in der Geschichte
- H214 Gewalt in der Geschichte
- H215 Koloniale Lehrpläne: Reich und Bildung bei SOAS und darüber hinaus
H2-Regionalmodule
- H234 Kolonialismus und Kultur im modernen Südasien
- H235 Nationalismus und Identität in Südasien
- H236 Staat und Gesellschaft im Mogul Indien
- H241 Kreuzzüge, Eroberung und Koexistenz im Nahen Osten, 1050-1291
- H246 Städte des Paradieses und des Reiches
- H247 Mittelalterlicher Iran: Nomaden, Siedler und Dynasten
- H248 Nationalismus und Revolution im modernen Nahen Osten, 1914-1979
- H249 Reich und Reform im modernen Nahen Osten, 1789-1914
- H354 Indigene Kriegsführung und Gesellschaft im frühen Mod Südostasien, 1300-1830
- H270 Kultur und Gesellschaft in der afrikanischen Geschichte, 1900 bis heute
- H278 Muslimische Gesellschaften in Afrika
- H280 Atlantische Sklaverei und ihre Hinterlassenschaften in Westafrika
- H293 - Imperium und Globalisierung in der frühneuzeitlichen muslimischen Welt
- H294 - Rasse, Segregation und Apartheid im Südafrika des 20. Jahrhunderts
- H295 - Südliches Afrika bis 1910: Kolonialherrschaft und sozialer Wandel
- H296 Von Kurtisanen zu Suffragetten: Frauen in der chinesischen Geschichte, 1600er-1910er Jahre
- H297 Maos China, 1890er-1970er Jahre
- R430 Politischer Islam
H3
- H334 Die Mongolen und die islamische Welt (I)
- H335 Gandhi und Gandhismus
- H337 Teilungsgeschichten: Indien und Pakistan 1947 (I)
- H343 Reform, Widerstand und Revolution: Das Osmanische Reich 1876-1909 (I)
- H348 Herrscher, Rebellen und Gelehrte im frühen Islam (I)
- H379 Asante, die Goldküste und die Briten, 1807-1935 (I)
- H382 Opium und Imperien: Ostasiens Drogenhandel und Kultur im globalen Kontext
- H398 - Der Vietnamkrieg und Asien I
- Literaturen des islamischen Nahen und Mittleren Ostens
Wichtiger Hinweis
Die Informationen auf der Programmseite spiegeln die beabsichtigte Programmstruktur für die jeweilige akademische Sitzung wider.
Zulassungen und Bewerbungen
Um sich für einen Bachelor-Abschluss an der SOAS zu bewerben (einschließlich Studenten, die von einer anderen Universität SOAS möchten), müssen Sie sich über die Antragsorganisation der britischen Zentraluniversitäten (UCAS) bewerben. Ein Anmeldeformular und Einzelheiten zu den Kursen finden Sie auf der Website. UCAS erhebt eine Gebühr für die Bearbeitung des Antrags.
Sie können sich bei bis zu fünf Hochschuleinrichtungen oder Kursen auf dem UCAS-Formular bewerben. Wie Sie die Wahl nutzen, liegt ganz bei Ihnen. Mit anderen Worten, Sie könnten sich für dasselbe Fach bewerben, zum Beispiel für Wirtschaftswissenschaften, an fünf verschiedenen Universitäten oder an fünf verschiedenen Kursen an derselben Universität, oder für eine beliebige Kombination aus Fach und Einrichtung. Sie müssen auch nicht alle fünf Möglichkeiten nutzen. Was auch immer Sie auswählen, Sie sollten Ihre Auswahl in der Reihenfolge auflisten, in der sie im UCAS-Handbuch aufgeführt sind.
Zugangsvoraussetzungen
- Abitur: AAB-ABB
IB: 35 (665 bei HL)
Alternative Einreisebestimmungen
- BTEC: DDM
- Zugang zu HE: Mindestens 30 Level 3 Credits bei Distinction
- Schottische Highers: AAABB
- Schottische fortgeschrittene Highers: AAB
- Irischer LC: 340 Punkte von 5 höheren Fächern in der Besoldungsgruppe C1 oder höher
- Advanced Placement: 4 4 5 (Zwei Semester - UCAS Gruppe A) plus US HSGD mit GPA 3.0
- Euro Bacc: 80%
- Französisch Bacc: 14/20
- Deutsches Abitur: 2.0
- Italien DES: 80/100
- Österreich Mat .: 2,0
- Polnische Matte: Insgesamt 75%, einschließlich 3 erweiterter Fächer
Voraussetzungen für die Einreise in die englische Sprache
Sie müssen nachweisen können, dass Ihr Englisch hoch genug ist, um sich erfolgreich mit Ihrem Kurs bei SOAS zu SOAS und ihn zu absolvieren. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Anforderungen an die englische Sprache ernst nehmen und die Nichteinhaltung dieser Anforderungen dazu führen kann, dass Ihre Bewerbung bei SOAS abgelehnt wird. Es ist nicht möglich zu verhandeln, wenn Ihre Punktzahlen unter unseren geforderten Werten liegen, mit der Erwartung, dass sie akzeptiert werden, weil sie "nah genug" sind. Es ist wichtig, dass Sie rechtzeitig eine angemessene Planung treffen, damit Ihre Englischprüfung rechtzeitig eintritt und Sie gegebenenfalls Zeit haben, die Prüfung zu wiederholen. Wir akzeptieren keine Umstände oder finanziellen Schwierigkeiten, wenn Sie einen Englischtest nicht ablegen oder wiederholen.
Internationale Schüler
Für EU- und internationale Studierende, die ein Visum benötigen, akzeptieren wir Qualifikationen aus mehreren Ländern sowie eine Reihe von internationalen Qualifikationen und Prüfungen, wenn die uneingeschränkten Einreisebestimmungen erreicht werden.
Wenn ein Tier 4-Einreisevisum erforderlich ist, ist möglicherweise ein SELT wie UKVI IELTS erforderlich. Aus diesem Grund empfehlen wir allen Tier 4-Visa-Studenten, den UKVI IELTS Academic-Test als Test der ersten Instanz zu wählen.
Galerie
Admissions
Lehrplan
Struktur
Die Studierenden belegen 120 Credits pro Jahr, die sich aus Kern-, Pflicht- und Wahlmodulen zusammensetzen.
Kernmodule: Für das Studium ist ein Kernmodul verpflichtend, muss also immer belegt und bestanden werden, bevor man in das nächste Studienjahr übertritt.
Pflichtmodule: Ein Pflichtmodul ist für das Studium verpflichtend, muss also immer belegt werden und kann ggf. durch Wiederholung im nächsten Studienjahr bestanden werden.
Optionale Module: Diese sollen den Schülern helfen, ihre eigene intellektuelle Reise zu gestalten und gleichzeitig ein starkes Verständnis der Grundlagen zu bewahren.
Im ersten Jahr belegen die Studierenden nur Einführungsmodule, wechseln im zweiten Jahr zu Modulen der Mittelstufe und dann im letzten Jahr zu Modulen für Fortgeschrittene.
Einige Studierende entscheiden sich bei der Wahl der Module für eine Schwerpunktsetzung auf eine Region (Afrika, Naher und Mittlerer Osten, Süd-, Südost- oder Ostasien) oder ein Thema (z. B. Islam, Gewalt und Krieg, Gender, Moderne). Andere entscheiden sich für ein breiteres Spektrum und untersuchen verschiedene Themen und Regionen. Beide Herangehensweisen haben Vorteile, idealerweise entwickeln die Studierenden jedoch vertiefte Kenntnisse der Regionalgeschichte, sind aber auch in der Lage, diese Geschichten in einen vergleichenden Kontext zu stellen.
Jahr 1
Kern Modul
- H101 Annäherung an die Geschichte
Pflichtmodul
- H102 Weltgeschichten: der Blick aus Afrika und Asien
Plus
Pflichtmodul
Wählen Sie aus der Liste H1 Regionales Einführungsmodul unten im Wert von 30 Credits
und entweder
Wählen Sie aus der Liste H1 Regionales Einführungsmodul unten im Wert von 30 Credits
oder
ein/e zugelassene(s) offene(s) Optionsmodul(e) im Wert von 30 Credits:
- Sprache Offene Optionsmodule
- Nichtsprachliche Open-Option-Module
Jahr 2
Kern Modul
- H201 Historische Forschung: Ansätze und Methoden 154800300 15 Term 1
- H200 Historisches Forschungsprojekt 154800319 15 Semester 2
Plus
Pflichtmodul
Wählen Sie aus den thematischen Modulen der Liste H2 unten im Wert von 30 Credits
Plus
Wählen Sie aus der Liste H2 Regional Module unten im Wert von 30 Credits
und entweder
Wählen Sie aus der Liste H2 Regional Module unten im Wert von 30 Credits
oder
Öffnen Sie Optionen
Wählen Sie verwandte Sprach- oder Nicht-Sprachmodule mit offenen Optionen im Wert von 30 Credits
- Sprache Offene Optionsmodule
- Nichtsprachliche Open-Option-Module
Jahr 3
- H400 Spezialthema Dissertation
- H500 Unabhängiges Studienprojekt in Geschichte
Liste der Module (nach Verfügbarkeit)
H1 Regionale Einführungsmodule
- H110 Einführung in die Geschichte Afrikas
- H120 Die konfuzianische Welt
- H130 Einführung in die frühe Geschichte des Nahen Ostens
- H140 Einführung in die Geschichte Südasiens
- H150 Einführung in die Geschichte des modernen Ost- und Südostasiens
H2 Themenmodule
- H211 Städte in der Geschichte
- H212 Grenzen in der Geschichte
- H213 Geschlecht in der Geschichte
- H214 Gewalt in der Geschichte
- H215 Koloniale Lehrpläne: Imperium und Bildung bei SOAS und darüber hinaus
H2 Regionale Module
- H234 Kolonialismus und Kultur im modernen Südasien
- H235 Nationalismus und Identität in Südasien
- H236 Staat und Gesellschaft in Mughal Indien
- H241 Kreuzzüge, Eroberung und Koexistenz im Nahen Osten, 1050-1291
- H246 Städte des Paradieses und Reiches
- H247 Mittelalterlicher Iran: Nomaden, Siedler und Dynasten
- H248 Nationalismus und Revolution im modernen Nahen Osten, 1914-1979
- H249 Imperium und Reform im modernen Nahen Osten, 1789-1914
- H354 Indigene Kriegsführung und Gesellschaft im frühen Mod Südostasien, 1300-1830
- H270 Kultur und Gesellschaft in der afrikanischen Geschichte, 1900 bis heute
- H278 Muslimische Gesellschaften in Afrika
- H280 Atlantische Sklaverei und ihre Hinterlassenschaften in Westafrika
- H293 - Imperium und Globalisierung in der frühneuzeitlichen muslimischen Welt
- H294 - Rasse, Segregation und Apartheid im Südafrika des 20. Jahrhunderts
- H295 - Südliches Afrika bis 1910: Kolonialherrschaft und sozialer Wandel
- H296 Von Kurtisanen zu Suffragetten: Frauen in der chinesischen Geschichte, 1600-1910
- H297 Maos China, 1890er-1970er
- R430 Politischer Islam
H3
- H334 Die Mongolen und die islamische Welt (I)
- H335 Gandhi und Gandhismus
- H337 Teilungsgeschichten: Indien und Pakistan 1947 (I)
- H343 Reform, Widerstand und Revolution: das Osmanische Reich 1876-1909 (I)
- H348 Herrscher, Rebellen und Gelehrte im frühen Islam (I)
- H379 Asante, die Goldküste und die Briten, 1807-1935 (I)
- H382 Opium und Imperien: Drogenhandel und -kultur in Ostasien im globalen Kontext
- H398 - Der Vietnamkrieg und Asien I
- Literaturen des islamischen Nahen und Mittleren Ostens
Wichtiger Hinweis
Die Informationen auf der Programmseite spiegeln die beabsichtigte Programmstruktur für die jeweilige akademische Sitzung wider.
Karrierechancen
Beschäftigung
Ein Grundstudium der Geschichte an der SOAS vermittelt Ihnen Fachkenntnisse über die Geschichte und das breite kulturelle Empfinden einer Region.
Zu den erworbenen Fähigkeiten gehören:
- Expertise in historischen Themen, Interpretation und Methodik aus verschiedenen aktuellen Perspektiven.
- ein tiefgehendes Verständnis und Verständnis für die Geschichte Afrikas, Asiens sowie des Nahen und Mittleren Ostens.
- Kompetenz für das Management großer Informationsmengen und die Fähigkeit, Informationen auszuwählen und zu organisieren.
- Forschungsmethoden.
Absolventen haben für eine Reihe von Organisationen gearbeitet, darunter:
- Blackstock PR
- Bonhams
- British Council
- Ernst und Young
- HSBC
- Internationale Gesellschaft für Wasserlösungen (ISWS)
- Beratungsdienste im Nahen Osten
- Oxford Policy Management
- Shed Productions Ltd (Unabhängige britische Fernsehproduktionsfirma)
Zu den Rollen, die Absolventen übernommen haben, gehören:
- Kundenbetreuer
- Business Development Manager
- Konferenzproduzent
- Texter
- Finanzwissenschaftler
- Freiberuflicher TV-Forscher
- PR- und Policy-Manager
- Produktionsredakteur
- Trainee Buchhalter
English Language Requirements
Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.