
BA in
BA Musikproduktion
SRH Berlin University of Applied Sciences

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Berlin, Deutschland
Sprachen
Englisch, Deutsch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
7 Semester
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
EUR 790 / per month *
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Apr 2024
* für EU- / EWR-Bürger einschließlich Westbalkan, Schweiz. 4.500 EUR / Semester für Nicht-EU- / Nicht-EWR-Bürger
Einführung
Haben Sie eine Leidenschaft für die Songproduktion von der ersten Idee bis zur Aufführung oder fertigen Produktion? Unser Bachelor-Abschluss in Musikproduktion ist ideal für musikalische Allrounder, die das kreative und technische Design von Songs steuern möchten.
Eine zeitgenössische künstlerische Ausbildung als Komponist und Musiker kombiniert mit Tontechnik und organisatorischem Know-how aus dem Kern des Studiengangs der BA Music Production. Ab dem ersten Semester haben Sie Zugang zu unseren DAWs und Studios. Hier gehen Sie alle relevanten Funktionen und Rollen innerhalb des Musikproduktionsprozesses durch.
Wöchentliche Workshops zu farbenfrohen Themen der Musikpraxis wie Songwriting und Tontechnik, Live-Panels mit Experten aus der Musikbranche sowie verschiedene praktische Projekte in jedem Semester bieten zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten vor Publikum auszuprobieren und zu erweitern Netzwerk. Lehrer aus allen Bereichen der Live- und Aufnahmeindustrie unterstützen Sie auf Ihrem Karriereweg.
Gesucht: Instrumente oder Gesang
Das Spielen eines Instruments (oder eines Gesangs) ist eine Zulassungsvoraussetzung für das Studienprogramm Musikproduktion. Folgendes wird akzeptiert: Gesang, Klavier, Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Schlagzeug, Violine, Saxophon, Posaune, Trompete, Flöte.
Ihr gewähltes Hauptmusikinstrument muss in der Aufnahmeprüfung vorgelegt werden. Wenn der Computer Ihr Instrument ist, studieren Sie Audio Design!
Galerie
Admissions
Lehrplan
1. Semester
Grundlagen in Theorie und Praxis 30 ECTS
- Aufnahmetechniken
- Musikalische Analyse
- Musiktheorie
- Praxisprojekt I
- Instrument Moll I
- Geschichte der Popmusik I
Im ersten Semester erwerben Sie die Grundlagen der Aufnahmetechnik, der Akustik und der angewandten Musiktheorie. Im Umgang mit DAWs lernst du Schritt für Schritt die Grundlagen der Musikproduktion. Instrumentale Nebenfächer wie Klavier und Chor ergänzen das gestalterische Grundfeld. Populäre Musikgeschichte, Gehörbildung und verschiedene Praxisprojekte wie das Erstsemesterkonzert stehen ebenfalls auf dem Programm.
2. Semester
Entdecken und Gestalten 30 ECTS
- Musiktheorie - Harmonie
- Digitale Techniken
- Wahlfach I (Chor & Body Percussion)
- Praxisprojekt II
- Instrument Major I / Ensemble I
- Musikwissenschaft
Neben Harmonielehre und musikalischen und technischen Gehörbildungsübungen entdecken Sie die Welt der digitalen Audiotechnik. Sie lernen die Funktionen und Arbeitsabläufe von Sequenzern kennen. Begleitende Klangstudien, schulübergreifende Praxisprojekte und ein Wahlmodul öffnen die Tür zu musikalischen Experimenten und Lernerfahrungen. Durch Einzelunterricht im künstlerischen Hauptfach sowie in Ensembles können Sie Ihr eigenes musikalisches Material verfeinern und sich im Umgang mit anderen versuchen. Das künstlerische Hauptfach und die Ensembles dauern bis zum sechsten Semester.
3. Semester
Songwriting und Aufnahme 30 ECTS
- Songwriting
- Zusammensetzung
- Studiotechniken
- Praxisprojekt III
- Instrument Dur II / Ensemble II
- Medienrecht
Im dritten Semester liegt dein Fokus auf dem Schreiben und Produzieren eigener Songs. Von der Komposition über das Sounddesign der Songs, mit Instrumentalmusikern oder DAW-basiert, bis hin zur Aufnahme, Bearbeitung und Mischung durchlaufen Sie die gesamte Produktionskette Ihrer Musik. Neben Ihrer eigenen Musik können Sie auch einen Song basierend auf Briefings aus der Musikindustrie produzieren. In begleitenden Kursen wie Stilistik, Gehörbildung, Harmonielehre und Studiopraxis werden drängende Fragen aus dem kreativen Prozess gemeinsam aufgegriffen und gelöst. Darüber hinaus befassen Sie sich mit den Rechten und Pflichten, die Sie als Musikurheber haben.
4. Semester
Arrangieren und Produzieren von 30 ECTS
- Anordnung
- Produktion
- Wahlfach II
- Praxisprojekt IV
- Instrument Dur III / Ensemble III
- Sprache / Physiologie
Im vierten Semester üben Sie das Arrangieren und Produzieren von Eigen- und Fremdkompositionen. Dazu erwerben Sie Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Instrumentengruppen und Satztechniken und routinieren Ihre Arbeit mit Produktions- und Notationsprogrammen. Mixing und Mastering sind zwei wesentliche Prozessschritte. Darüber hinaus schult die kritische Auseinandersetzung mit bekannten Musiktiteln aus aufnahmetechnischer Sicht Ihr Gehör und sensibilisiert Sie rückblickend für die Herausforderungen der Musikproduktionskette durch den Rückblick auf die bisherigen Produktionsschritte Komposition, Interpretation, Aufnahme und Mischung. Ein weiteres optionales Modul bietet Raum zur persönlichen Entfaltung.
5. Semester
Praxisphase 30 ECTS
Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen der Praxis. Bei einem Praktikum im In- oder Ausland, einem Auslandsstudium an einer Partnerhochschule oder einem Praxissemester erweitern Sie systematisch Ihr berufliches Repertoire und knüpfen direkten Kontakt zur Wirtschaft, zu Ihren Kollegen und zu unterschiedlichen Musikszenen.
6. Semester
Medien- und Bühnenmusik 30 ECTS
- Audiogestaltung
- Orchestrierung
- Wahlfach III
- Praxisprojekt V
- Instrument Dur IV / Ensemble IV
- Projektorganisation
Im sechsten Semester betreten Sie das weite Feld der szenischen und funktionalen Musik. In den Modulen Sounddesign und Orchestrierung lernen Sie, kompositorische Gestaltungswerkzeuge gezielt zu gestalten, einzusetzen und Musik für unterschiedliche Kontexte und Medienanwendungen zu produzieren. Sie werden mit Fragen zur Klangsynthese, Sample-Bibliotheken und anderen Plug-Ins vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Werkzeugen und Prozessen der Projektorganisation, um künstlerische Live-Produktionen eigenständig planen und durchführen zu können. Ein eigenes Abschlusskonzert in Ihrem künstlerischen Hauptbereich ist eine gute Gelegenheit dazu.
7. Semester
Individualisierung und Abschlussarbeit 30 ECTS
- Filmmusik / Spielaudio
- Wahlfach IV
- Portfolio-Entwicklung
- Produktionsleitung
- Bachelorarbeit
Kurz vor dem Abschluss beweisen die Studierenden ihr Know-how in Planung, Kalkulation und Realisierung von Studioproduktionen. Darüber hinaus tauchen sie in das Zusammenspiel von Musik und Bild im Bereich Film- und Spielmusik ein und schließen den Bereich Medien- und Bühnenmusik mit einer eigenständigen Komposition ab. Im Bereich Portfolioentwicklung entwickeln die Studierenden ihr eigenes Showreel, individuell betreut durch Einzelunterricht. Am Ende des Studiums schreiben sie ihre BA-Thesis, die auch künstlerische und gestalterische Elemente beinhalten kann.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Ein Studium der Musikproduktion zahlt sich aus
Nach deinem Studium der Musikproduktion bewegst du dich routiniert und flexibel im schnelllebigen Musikmarkt. Als Komponist schreiben Sie Musik für Veranstaltungen und Publikationen, als ausübender Musiker übernehmen Sie die Leitung Ihres musikalischen Beitrags sowie der Konzerte und Sessions. Als Tontechniker verantwortest du Aufnahmen und Mischungen von Produktionen in eigener Regie, als Produzent lernst du alle notwendigen Managementaufgaben kennen.
Der BA in Musikproduktion bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten wie z. B. eine Anstellung in:
- Produktionsfirmen, Ensembles, Konzertveranstalter, Ausbildungsbetriebe
- Phonoindustrie, Labels, Verlage, Distributoren, TV- und Radiosender, PR- und Marketingunternehmen
Zusammenarbeit mit:
- Songwriter/Komponisten, Texter, Sprecher, Bands/Musikgruppen, Orchester
- Produzenten, Tonstudios, Kunden aus Industrie und Privatwirtschaft
Freiberufliche Tätigkeiten als:
- Autor / Komponist, Arrangeur / Orchestrator, Interpret / Musiker
- Tontechniker/Tonmeister für Konzerte, Events, Theater, Funk, Fernsehen, Tonaufnahmen