
BIM - Bachelor in Internationalem Management - Technologiemanagement
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
CHF 73.800 *
STUDIENFORMAT
Vermischt, Fernunterricht, Auf dem Campus
* price may be different depending on location
Einführung


Program duration: 3 up to 4 years, full-time
Program format: Full-time, Part-time, On-campus, Online, Hybrid
Program language: English
Degree awarded: BIM - Bachelor in International Management
Deadline: no deadline to apply
Locations: Amsterdam, Antwerp, Barcelona, Brussels, Geneva, Madrid, Milan, Tokyo, Zurich
Starting dates: 8
Program duration
Full-time students can earn a Bachelor degree in 3 academic years of 9 months, for a total of 9 quarters of 20 credits each, or in 4 academic years for a total of 12 quarters of 15 credits each when spreading the workload.
Kick-start your studies up to 8 times per year
Students can choose between multiple starting dates in the fall, winter, spring, and summer of each academic year. Our modular course design and program structure allow for optimal further education planning.
Because of the program's flexible structure and modular design, multiple starting dates are available throughout the academic year in October, November, January, February, April, May, July, or August. All campuses follow the same academic calendar.

Study destinations
Students can transfer between campuses on a quarterly basis with guaranteed program compatibility. Our quarter-based academic calendar allows for a continuous study-abroad experience across Europe and Asia.
Our 9 global campus locations are based in Amsterdam, Antwerp, Barcelona, Brussels, Geneva, Madrid, Milan, Tokyo, and Zurich.
Our campuses are all located in the city center of several exciting destinations. Students are encouraged to transfer between campuses for one or more quarters, but may also choose a single campus as their destination of choice. Students who prefer shorter periods abroad can join our seminar courses taught by visiting professors at several of our campuses throughout the academic year.



Accreditation
Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms erhalten die Studierenden einen internationalen privaten Abschluss (BIM – Bachelor in International Management – Technology Management), der vom Hauptsitz der Schule in Zürich (Schweiz) auf Empfehlung der Fakultät der lokalen Campusse, an denen die Credits erworben wurden, verliehen wird.
Erfahren Sie mehr über unser BIM im Technologiemanagement:
- Visit us on-campus
- Join a trial class
- Schedule an individual (virtual) appointment
- Join a local campus info session: upcoming info sessions – United International Business Schools (UIBS)
Join one of our upcoming Undergraduate/Bachelor program webinars
Sign up here: upcoming undergraduate/bachelor webinars – United International Business Schools (UIBS)

Lehrplan

Unterrichtsplan
Kurse sind in verschiedenen Formaten verfügbar, darunter Tageskurse zwischen 8:30 und 18:30 Uhr, Seminarkurse mit Gastprofessoren an aufeinanderfolgenden Tagen und mehrere Online-Kurse , die rund um die Uhr verfügbar sind, oder jede beliebige Kombination in einem gemischten Format. Kurse werden normalerweise in Sitzungen von jeweils 3 Stunden geplant.
Studierende können sich an einen Zulassungsberater wenden oder nach der Einschreibung die Studienplanerstellung zu Rate ziehen, um mehr über die Kursverfügbarkeit in bestimmten Formaten während des Studienjahres zu erfahren.
Programmanforderungen
Kurse | Europäische Credits (EC) | |
Kernfächer | 12 | 60 |
Kurse zum Thema Technologiemanagement | 7 | 35 |
Wahlfächer | 9 | 45 |
Zwischensumme | 28 | 140 |
Praktikum im Bereich Technologiemanagement | 30 | |
Abschlussarbeit im Bereich Technologiemanagement | 5 | |
Außerschulische Aktivitäten | 5 | |
Gesamt | 180 |
Kernfächer
- ACC1001 Grundsätze der Buchhaltung
- ACC3001 Kostenrechnung
- ACC3002 Betriebliches Rechnungswesen
- BUS2002 Unternehmertum
- CUL3001 Interkulturelles Training
- ECO2004 Makroökonomie
- ECO2005 Mikroökonomie
- ECO3001 Betriebswirtschaftslehre
- FIN1001 Grundsätze der Finanzen
- FIN3001 Betriebliches Finanzwesen
- HUM2001 Personalmanagement
- HUM3001 Führung
- HUM3002 Organisationsverhalten
- INF2001 Informationssysteme
- MAN1001 Grundsätze des Managements
- MAN2003 Wachstum managen
- MAN3001 Strategisches Management
- MAR1001 Grundsätze des Marketings
- MAR2002 Digitales Marketing
- MAR3001 Verbraucherverhalten
- MAR3002 Marketingkommunikation
- MAR3003 Marketingmanagement
- OPE3001 Lieferkettenmanagement
- QUA1002 Grundsätze der Betriebswirtschaftlichen Kalkulation
- sowie alle Kurse mit den folgenden Kurscodes:
- Bus xxxx
- ÖKO xxxx
- FIN xxxx
- MAN xxxx
- MÄRZ xxxx
Kurse im Technologiemanagement
- BUS2003 - Innovation (5)
- INF2001 - Informationssysteme (5)
- MAN2004 - Risikomanagement (5)
- MAR2002 - Digitales Marketing (5)
- OPE2005 - Einführung in das Projektmanagement (5)
- TEC2000 - Einführung in das Technologiemanagement (5)
- TEC2000 - Moderne Technologie (5)
- TEC2001 - Technologie und Innovation (5)
- TEC2201 - Undergraduate-Forschungsprojekt im Technologiemanagement (5)
- TEC3101 - Zeitgemäße Fälle im Technologiemanagement (5)
- INT4719 - Undergraduate-Capstone-Projekt im Technologiemanagement (5)
Wahlfächer
Wahlfächer können alle angebotenen Kurse sein, die nicht bereits für andere Programmvoraussetzungen angerechnet werden.
Admissions
Galerie
Studiengebühren für das Programm
Stipendien und Finanzierung
Stipendien sind in begrenztem Umfang in Form einer Gebührenermäßigung der gesamten Programmgebühren verfügbar. Studierende können sich aufgrund früherer akademischer Leistungen (mindestens 80 % Durchschnittsnote oder mehr) um ein Stipendium bewerben. Stipendien sind nur für Vollzeitstudenten auf dem Campus verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie direkt von unserer Zulassungsabteilung.
Ranglisten
- ü ACBSP-akkreditiert
- ü ECBE-akkreditiert
- ü UIBS von QS Stars University Ratings mit 4 Sternen bewertet
- ü CEO Magazine Globales MBA-Ranking 2020 - Tier One
- ü CEO Magazine Global Executive MBA Ranking 2020 - Platz 41
- ü CEO Magazine Globales Online-MBA-Ranking 2020 - 4. Platz
Karrierechancen

Berufsvorbereitung und Arbeitsvermittlung
Unsere Karriereabteilung unterstützt Studierende bei der Planung ihres Karrierewegs durch:
- Organisation mehrerer Karriereseminare
- Bietet die Möglichkeit, sich mit an der Rekrutierung interessierten Geschäftsleuten zu treffen
- Pflege von Stellen- und Praktikumsangeboten auf unserem Karriereportal
Unsere Studiengänge sind auf die Anforderungen eines breiten Spektrums kaufmännischer Berufe zugeschnitten. Wir unterstützen unsere Studierenden auch bei der Suche nach attraktiven Praktika und Jobs bei lokalen und multinationalen Unternehmen. Darüber hinaus überprüfen wir auch die Lebensläufe der Studierenden und geben nützliche Tipps für Vorstellungsgespräche .
Engagierte Karrieredienste
Mithilfe unserer speziellen Karrieredienste und unseres Online-Karrierezentrums erhalten Studierende und Alumni die Unterstützung, die sie für den Start ihrer beruflichen Karriere benötigen.
Unsere engagierte Karriereabteilung organisiert vierteljährlich relevante Karriereseminare und Veranstaltungen mit Gastrednern und unser Online-Karrierezentrum bietet rund um die Uhr Zugriff auf die neuesten Stellenangebote und Praktikumsgelegenheiten sowie eine große Auswahl an Videos und Artikeln mit hilfreichen Tipps und Ratschlägen.
Berufliche Karriereperspektiven
Unsere professionellen Studienprogramme bereiten Studierende auf eine breite Palette von Berufen in verschiedenen Branchen vor. Wichtig zu beachten ist, dass unsere Programme nicht auf den Zugang zu reglementierten Berufen oder Regierungsanstellungen abzielen. Während der Zugang zu Regierungspositionen aufgrund des privaten Charakters unserer Abschlüsse eingeschränkt sein kann, arbeiten mehrere Absolventen in verschiedenen Positionen für Regierungsbehörden .
Programmablauf
Programmdauer
Vollzeitstudierende können den Bachelor-Abschluss in 3 Studienjahren à 9 Monaten mit insgesamt 9 Quartalen zu je 20 Leistungspunkten oder in 4 Studienjahren mit insgesamt 12 Quartalen zu je 15 Leistungspunkten bei verteilter Arbeitsbelastung erwerben.
Unterrichtsplan
Kurse sind in verschiedenen Formaten verfügbar, darunter Tageskurse (8.30 - 18.30), Seminarkurse mit Gastprofessoren an aufeinanderfolgenden Tagen und mehrere Online-Kurse, die rund um die Uhr verfügbar sind, oder jede beliebige Kombination in einem gemischten Format . Kurse sind normalerweise in 3-stündigen Sitzungen geplant. Wenden Sie sich nach der Einschreibung an einen Zulassungsberater oder sehen Sie in der Kursplanung nach, um weitere Informationen zur Kursverfügbarkeit in bestimmten Formaten während des akademischen Jahres zu erhalten.