University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Einführung
University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt (FHWS) ist mit mehr als 9.300 Studierenden und rund 200 Professoren eine der größten Fachhochschulen Bayerns. Die FHWS wurde 1971 mit zwei bis heute erfolgreichen Standorten gegründet - in den Städten Würzburg und Schweinfurt.
Studiengänge
Die zehn Fakultäten der FHWS bieten mehr als 40 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die breiten und zukunftsweisenden Programme umfassen Technologie, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Informatik, visuelles Design und Sprache. Das Studium an der FHWS zeichnet sich durch eine besondere Ausrichtung auf die Anwendung aus. Ein praktisches Semester, Projektarbeit und ein hoher Anteil praktischer Arbeit in Labors und Seminaren unterstreichen die Bedeutung eines praxisorientierten Ansatzes an der FHWS. Die Studierenden werden perfekt auf ihr zukünftiges Berufsleben und die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Der Unterrichtsstandard wird vom Ausschuss für Unterrichtsqualität an der FHWS überwacht, in dem die Studiendekane aller Fakultäten und der Leiter des Campus für berufliche Entwicklung unter dem Vorsitz eines unserer Vizepräsidenten zusammenarbeiten.
Darüber hinaus beteiligt sich die FHWS am Programm "Qualitätspakt für die Lehre" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt BEST-FIT setzt Maßnahmen um, die darauf abzielen, die Rate der bestandenen Prüfungen zu erhöhen und damit die Rate der Schulabbrecher zu senken.
Die FHWS ist auch Teil der "hochschule dual", einer Initiative der bayerischen Fachhochschulen, die ein duales Studienprogramm entweder als kombiniertes Studienprogramm (Ausbildung + Studium) oder als Studium mit intensivierter Praxis (Studium + integriertes Praktikum / Praktikum) anbietet Phasen).
Forschung
An Fachhochschulen ist Forschung von entscheidender Bedeutung, um den Stand der Technik und Wissenschaft sowie neue Technologien und wissenschaftliche Entwicklungen vermitteln zu können, nachdem die Forschungsaktivitäten unserer Professoren in die Lehre umgesetzt wurden. Forschungsaktivitäten werden nicht nur in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Instituten durchgeführt, sondern auch in nationalen und internationalen Forschungsprojekten.
In vielen FHWS-Labors haben Studierende die Möglichkeit, sich zu bewerben, um zuvor theoretisch erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse zu üben und zu vertiefen. Darüber hinaus wird in sechs Einrichtungen der FHWS die Forschung zusätzlich befeuert. Im Rahmen der Forschungskarte der Deutschen Rektorenkonferenz (HRK) definiert die FHWS zwei Forschungsschwerpunkte: Energietechnologie und Effizienz sowie Mobilität und Menschen.
![Sponsored by Google Chromebooks](https://keystoneacademic-res.cloudinary.com/image/upload/f_auto/q_auto/g_auto/w_auto/dpr_2.0/element/15/155469_photo-1522202176988-66273c2fd55f.jpg)
Internationalisierung
Die FHWS konzentriert sich auf die Internationalisierung als Differenzierungsstrategie und hat sich zum Ziel gesetzt, eine internationale Universität zu sein, an der Studierende aus vielen verschiedenen Nationen gemeinsam lernen und studieren. Um dies zu erreichen, hat die FHWS ein preisgekröntes Modell von in Deutschland einzigartigen Studiengängen eingeführt. Dort werden englischsprachige Bachelor-Studiengänge als Twin-Programme angeboten, die grundsätzlich mit ihrem deutschen Äquivalent identisch sind. So haben die Studierenden die Möglichkeit, während des Studiums zwischen dem auf Englisch unterrichteten und dem auf Deutsch unterrichteten Studiengang zu wechseln.
Darüber hinaus ist die FHWS Teil eines weltweiten Netzwerks von rund 140 internationalen Partnerinstitutionen, in denen FHWS-Studierende ein Auslandssemester absolvieren können.
Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. FHWS nimmt diese Entwicklung mit seiner Digitalisierungsstrategie auf. Es beinhaltet einen Blick nach außen, der auf die Studierenden gerichtet ist und die damit verbundene Kompetenz vermittelt, aber auch einen Blick nach innen, der die Digitalisierung innerhalb der Organisationsstruktur der FHWS fördert.
Darüber hinaus ist FHWS Mitglied des Center for Digital Innovations Mainfranken (ZDI), das digitale Unternehmensgründungen unterstützt und fördert.
Weiterbildung
Der FHWS-Campus für berufliche Entwicklung und Sprachkenntnisse arbeitet mit Unternehmen und internationalen Hochschuleinrichtungen zusammen, um ein innovatives und praxisorientiertes Programm in verschiedenen Disziplinen anzubieten, das sich an Einzelpersonen, Unternehmen und Mitarbeiter der FHWS richtet, die an Weiterbildung interessiert sind.
![University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt](https://keystoneacademic-res.cloudinary.com/image/upload/f_auto/q_auto/g_auto/w_200/dpr_2.0/element/15/155468_65432694_2797142380358674_400685204215169024_o.jpg)