
Bachelor in
Bachelor of Logistics
University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Schweinfurt, Deutschland
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
7 Semester
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
Infos anfordern
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
* keine Studiengebühren
Stipendien
Einführung
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; Praktikum vor dem Studium; Deutsch A2 & Englisch B2 für internationale Bewerber
- Unterrichtssprache: Englisch
- Dauer: 7 Semester (Beginn: Wintersemester)
- FHWS-Standort: Schweinfurt
- Diplomzusatz: ja
- Studiengebühren: keine
Dieses Bachelor-Programm ist eines unserer Twin-Programme, dh das auf Englisch unterrichtete Logistikprogramm (IBL) ist grundsätzlich identisch mit dem hauptsächlich auf Deutsch (BL) unterrichteten Logistikprogramm. Während des Studiums können die Studierenden zwischen Programmen / Sprachen wechseln und so am Ende ein Zwillingszertifikat erwerben.
Durch die Verflechtung logistischer Inhalte mit technischen Fachgebieten bietet der Bachelor-Studiengang Logistik - unabhängig von der Unterrichtssprache - überdurchschnittliche Karriereperspektiven und Beschäftigungssicherheit. Unsere Dozenten - früher oft in Führungspositionen von Unternehmen mit vielen Möglichkeiten, umfangreiche Erfahrungen zu sammeln - vermitteln nicht nur aktuelle, sondern auch zukunftsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Lehrinhalte werden in international ausgerichteten, meist englischsprachigen Klassen (BL) oder vollständig englischsprachigen Klassen (IBL) durch seminarähnliche Vorlesungen und Projekte bereitgestellt. Unter verschiedenen Fallstudien und um die Studierenden so gut und praxisorientiert wie möglich auf ihre zukünftige Karriere vorzubereiten, werden während eines ganzen Semesters zwei umfassende Projekte durchgeführt. Diese Projekte finden in Zusammenarbeit mit Unternehmen statt, damit eine Studentengruppe eine aktuelle und aktuelle logistische Herausforderung innerhalb des jeweiligen Unternehmens löst.
Programmstruktur
Unter den Grundlagen der Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt das Sieben-Semester-Programm Fachwissen über Logistik und Transport in internationalen Unternehmensnetzwerken. Ziel ist es, Studierende für ihren Beruf in Grundfächern wie Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Betriebsmanagement sowie Transportlogistik (Semester 1 bis 3) zu qualifizieren. Darüber hinaus gibt es modulare Klassen wie Materialflusssysteme, technische Logistik, Lieferkettenmanagement, internationale Logistik, strategischer Einkauf, Logistikdienstleistungen (Semester 4 bis 6). Darüber hinaus umfasst das Programm zwei Projekte in der Industrie und ein 20-wöchiges Praktikum plus Seminar im sechsten Semester. Im siebten Semester schließen die Studierenden ihr Studium mit Kursen zu Kernkompetenzen und ihrer individuellen Bachelorarbeit ab.
Programmziel
Wir möchten Sie auf akademischer Basis für den Job qualifizieren. Das heisst:
- Sie können organisatorische und technische logistische Probleme identifizieren, quantifizieren und bewerten.
- Sie entwickeln fallbezogene, anwendbare Lösungen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden unabhängig oder im Team.
- Sie visualisieren und kommunizieren die gefundenen Lösungen an Mitarbeiter, Angestellte und Vorgesetzte.
Berufsfelder
Als Bachelor of Engineering finden Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihre Karriere zu beginnen.
Der heute definierende Fachbegriff lautet „Supply Chain Management“: Planung, Implementierung und Kontrolle von Lieferketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern und Verbrauchern. Interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister (z. B. Spediteure) übernehmen Transport-, Lager- und Umschlagfunktionen in den Materialflüssen. Darüber hinaus planen und steuern sie den entsprechenden Informationsfluss.
In solchen Wertschöpfungsketten ist es Ihre Aufgabe, technische und organisatorische Logistiksysteme in und zwischen Unternehmen so zu gestalten, dass die Lagerbestände auf ein Minimum beschränkt werden, die Verfügbarkeit von Waren hoch ist und die dafür erforderlichen Logistikkosten niedrig gehalten werden . Eine besondere logistische Herausforderung für moderne Lieferketten besteht darin, flexibel und kurzfristig auf sich ändernde Kundenanforderungen zu reagieren und Nachfrageschwankungen ressourcenschonend auszugleichen.
Da dies in Unternehmen in der Regel eine Querschnittsfunktion ist, sollten Sie nicht nur technisches Know-how, sondern auch Begeisterung, Entscheidungsbereitschaft und Selbstbewusstsein sowie soziale Kompetenzen mitbringen.
Karriereperspektiven
Mit diesem Abschluss können Sie aus einer Vielzahl von Berufsfeldern wählen. "Supply Chain Management" ist hier das prägende Konzept: Planung, Implementierung und Steuerung von Lieferketten zwischen Industrie, Handel, Dienstleistern, Logistikdienstleistungen und den Endnutzern. In den Materialflüssen übernehmen interne Logistikabteilungen und externe Logistikdienstleister Funktionen für den Transport, die Lagerung und den Umsatz von Materialien. In diesen Wertschöpfungsketten sind Logistikexperten dafür verantwortlich, technische und organisatorische Logistiksysteme so zu planen und kontinuierlich zu verbessern, dass die Lagerbestände so gering wie möglich, ihre Verfügbarkeit jedoch hoch und gleichzeitig die Kosten so niedrig wie möglich sind .
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
Bachelor of Science in Logistikingenieurwesen
- Vlissingen, Niederlande
- Velp, Niederlande
Bachelor of Arts in Internationalem Logistikmanagement
- Istanbul, Türkei
Bachelor in Logistikingenieurwesen
- Breda, Niederlande