
BA (Hons) Kriminologie und Strafjustiz
Canterbury, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
DAUER
3 up to 6 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* bestätigt werden
Einführung
Warum steigen und fallen die Kriminalitätsraten und was können die Behörden tun, um die Zahl der Straftaten zu verringern? Funktioniert das Gefängnis? Wie können Sie sich auf eine erfolgreiche Karriere in der Strafjustiz vorbereiten? Wenn Sie sich für Kriminologie und Strafjustiz in Kent entscheiden, werden Sie sich mit all diesen Fragen und mehr auseinandersetzen und das Wissen und die Fähigkeiten entwickeln, um sie zu beantworten.
Sie lernen die Strafjustizsysteme auf der ganzen Welt kennen, einschließlich unserer eigenen Gefängnisse, Polizei und Gerichte, und entdecken die Herausforderungen, mit denen jedes dieser Systeme konfrontiert ist. Sie werden auch wichtige Debatten über Kriminalpolitik durch eine kritische und karriereorientierte Linse untersuchen.
In Kent werden Sie von weltweit führenden Akademikern und erfahrenen Fachleuten aus dem Bereich der Strafjustiz unterrichtet, die mit der Polizei von Kent, der Metropolitan Police, dem HM Prisons Service, dem Justizministerium, dem Probation Service, der Anwaltschaft und Wohltätigkeitsorganisationen zur Unterstützung von Opfern und Gemeinden zusammengearbeitet haben.
Unser vielfältiges und innovatives Angebot an Modulen deckt Bereiche wie Cyberkriminalität, Kriminalpsychologie, Drogenpolitik, Gewaltkriminalität, Jugendkriminalität und Hasskriminalität ab, so dass Sie die Möglichkeit haben, ein breites Spektrum an kriminologischen Themen zu erforschen und Ihren Abschluss auf Ihre eigenen Interessen zuzuschneiden.
Dauer
3 Jahre Vollzeit (4 Jahre mit einem Auslandsjahr/Industrie), 6 Jahre Teilzeit (7 Jahre mit einem
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Wir bieten eine Reihe fachspezifischer Auszeichnungen und Stipendien für akademische, sportliche und musikalische Leistungen.
Lehrplan
Bühne 1
- Theorien zu Verbrechen und Schaden
- Einführung in die Kriminologie
- Entwicklung der kriminologischen Vorstellungskraft
- Die Gesellschaft verstehen
- Einführung in die Strafjustiz
- Karriere in der Kriminologie
Stufe 2
- Aktuelle Themen in Kriminologie und Strafjustiz
- Soziale Probleme untersuchen
- Ungleichheiten, Kriminalität und Gerechtigkeit
Jahr im Ausland
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen Ihres Studiums ist eine großartige Erfahrung und eine Chance, sich persönlich, akademisch und beruflich weiterzuentwickeln. Sie erleben eine andere Kultur, gewinnen eine neue akademische Perspektive, knüpfen internationale Kontakte und verbessern Ihre Beschäftigungsfähigkeit.
Um mit dem Auslandsjahr fortfahren zu können, müssen Sie alle Anforderungen für den akademischen Fortschritt in Phase 1 und 2 erfüllen. Wenn die Anforderung nicht erfüllt ist, werden Sie in das entsprechende dreijährige Programm versetzt. Das Auslandsjahr wird nach dem Prinzip „Bestanden/Nichtbestehen“ bewertet und zählt nicht für die endgültige Abschlussnote.
Stufe 3
- Sozialforschung anwenden
Karrierechancen
Sie schließen sich unseren Absolventen an, die ihre Ambitionen sowohl im Bereich der Strafjustiz als auch in vielfältigeren Berufen verwirklichen. In letzter Zeit haben unsere Absolventen folgende Berufe ergriffen:
- Die Polizei
- Der Bewährungsdienst
- Das Home Office
- Justizministerium
- Nichtregierungsorganisationen und Wohltätigkeitsorganisationen
- HM Gefängnisdienst
- Jugendkriminalität
- Sozialarbeit
- Der Anwaltsberuf
- Politikanalyse.
Erfahrungsberichte von Schülern
Programmablauf
Sprechzeiten
Für einen Vollzeitstudenten umfasst jedes Studienjahr des Programms 1200 Lernstunden, die sowohl direkte Kontaktstunden als auch Stunden für das Selbststudium umfassen. Die genaue Aufteilung der Stunden ist fachabhängig und variiert je nach Modul.
Die Bewertungsmethoden variieren je nach Fachgebiet und einzelnen Modulen.
Einzelheiten zu den einzelnen Modulen finden Sie unter „Studienaufbau“.