Bachelor in Computer Science
Riga, Lettland
DAUER
4 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 3.340 / per year
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
- Faculty of Computing
- Awards: Bachelor of Natural Sciences in Computer Science
- Amount of credits: 160 credit points or 240 ECTS
- Accreditation: the program is accredited until 23.08.2029
Das Programm ist nach den Empfehlungen der ACM/IEEE Computing Curricula konzipiert. Es ist mit dem Euro-Inf-Qualitätslabel des Europäischen Qualitätssicherungsnetzwerks für Informatikausbildung ausgezeichnet. Nach dem Abschluss können die Studierenden ihr Studium auf Master-Ebene fortsetzen.
Aim and Tasks of the Study Program
Ziel des Bachelorstudiengangs Informatik ist die Ausbildung von Fachkräften, die in der Lage sind, komplexe Anwendungen und Informationssysteme zu konzipieren und zu entwickeln.
Die Programmaufgaben:
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der Computerbranche im Allgemeinen und im gewählten Studiengang
- To provide basic knowledge in the foundations of mathematics of computer science
- To provide knowledge, and develop skills necessary for the design and development of complex applications and information systems
- Um die ersten Fähigkeiten der wissenschaftlichen Forschungsarbeit zu entwickeln, die es mir ermöglichen, an Forschungsprojekten teilzunehmen, das Studium für den Master-Abschluss fortzusetzen
- Ziel ist die Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten zur eigenständigen Weiterbildung, zur Erneuerung des Wissens und zur beruflichen Weiterentwicklung.
Admissions
Lehrplan
Programmmodule
- Theoretische Informatik
- Softwareentwicklung
- Informationssysteme
- Informationstechnologie
- Technische Informatik
- Informatikdidaktik.
Programmergebnis
Die Anforderungen an die Lernergebnisse sind im Dokument „Euro-Inf Framework Standards and Accreditation Criteria for Informatics Programs“ detailliert beschrieben. New Program Outcomes“ (letzte Aktualisierung – 12.10.2015), das von der Organisation „European Quality Assurance Network for Informatics Education“ (EQANIE) genehmigt wurde.
In jeder Studiengangsbeschreibung ist angegeben, welche im genannten Dokument genannten Kenntnisse, Fertigkeiten und sonstigen Kompetenzen durch den jeweiligen Studiengang gefördert werden.
„Euro-Inf-Rahmenstandards und Akkreditierungskriterien für Informatikprogramme. „Neue Programmergebnisse“ definiert die folgenden Lernergebnisse:
EB1 Grundlegende konzeptionelle Grundlage für die Informatik. Absolventen des Programms sind in der Lage:
- EB11 beschreibt und erklärt die wesentlichen Fakten, Konzepte, Theorien und mathematischen Methoden, die für Computer, Computerausrüstung, Computerkommunikation und Informatikanwendungen relevant sind, soweit sie für ihr Studienprogramm angemessen sind.
- EB12 beschreibt die Eigenschaften relevanter State-of-the-Art-Hardware und -Software und deren praktische Anwendung.
- EB13 skizziert relevante historische und aktuelle Entwicklungen in der Informatik und zeigt Einblicke in mögliche zukünftige Trends und Entwicklungen,
- EB14 wendet Wissen und Verständnis anderer Informatikdisziplinen an und integriert sie, um das Studium in ihrem/ihren eigenen Fachgebiet(en) zu unterstützen.
- EB15 zeigt das Bewusstsein für die Notwendigkeit tiefer Domänenkenntnisse bei der Erstellung von Informatikanwendungen in anderen Fachbereichen.
EB2-Analyse. Absolventen des Programms sind in der Lage:
- EB21 verwendet eine Reihe von Techniken, um die Anforderungen realer Probleme zu identifizieren, ihre Komplexität zu analysieren und die Machbarkeit ihrer Lösung mithilfe von Informatiktechniken zu bewerten.
- EB22 beschreibt ein Problem und seine Lösung auf verschiedenen Abstraktionsebenen,
- EB23 wählt und nutzt relevante Analyse-, Modellierungs- und Simulationsmethoden,
- EB24 wählt geeignete Lösungsmuster, Algorithmen und Datenstrukturen aus,
- EB25 analysiert, inwieweit ein Informatiksystem die definierten Kriterien für seine aktuelle Nutzung und zukünftige Entwicklung erfüllt.
EB3 Design und Implementierung. Absolventen des Programms sind in der Lage,
- EB31 spezifiziert und entwirft Computer-/Netzwerk-Hardware/Software, die bestimmte Anforderungen erfüllt,
- EB32 beschreibt die Phasen verschiedener Lebenszyklusmodelle, die für die Spezifikation, den Bau, das Testen und die Inbetriebnahme neuer Systeme sowie für die Wartung bestehender Systeme verwendet werden.
- EB33 wählt und verwendet geeignete Prozessmodelle, Programmierumgebungen und Datenverwaltungstechniken für Projekte, die sowohl traditionelle Anwendungen als auch neue Anwendungsbereiche umfassen.
- EB34 beschreibt und erläutert die Gestaltung von Systemen und Schnittstellen zur Mensch-Computer- und Computer-Computer-Interaktion,
- EB35 wendet relevante praktische und Programmierkenntnisse auf die Erstellung von Computerprogrammen und/oder anderen Informatikartefakten an.
EB4 Ökonomischer, rechtlicher, sozialer, ethischer und ökologischer Kontext. Absolventen des Programms sind in der Lage:
- EB41 zeigt das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines hohen Maßes an professionellem und ethischem Verhalten in der Informatik und Kenntnisse über professionelle Verhaltenskodizes.
- EB42 erklärt, wie kommerzielle, industrielle, wirtschaftliche und soziale Kontexte die Informatikpraxis beeinflussen.
- EB43 identifiziert relevante rechtliche Anforderungen für Informatikaktivitäten, einschließlich Datenschutz, geistige Eigentumsrechte, Verträge, Produktsicherheit und Haftungsfragen, Personalfragen sowie Gesundheit und Sicherheit.
- EB44 erläutert die Bedeutung von Fragen des Datenschutzes und der Sicherheit im Zusammenhang mit dem Entwurf, der Entwicklung, der Wartung, der Überwachung und der Nutzung informatikbasierter Systeme.
EB5 Informatikpraxis. Absolventen des Programms sind in der Lage:
- EB51 zeigt ein Bewusstsein für geeignete Verhaltenskodizes und Industriestandards.
- EB52 beschreibt und erklärt Managementtechniken, die für den Entwurf, die Implementierung, das Testen, die Bereitstellung und die Wartung von Informatiksystemen geeignet sind, einschließlich Projektmanagement, Konfigurationsmanagement, Änderungsmanagement usw., und einschließlich relevanter automatisierter Techniken.
- EB53 identifiziert Risikoprobleme, einschließlich Sicherheit, Gesundheit und Schutz, Umwelt- und Geschäftsrisiken, und erläutert Risikobewertung, Risikominderung und Risikomanagementtechniken.
- EB54 führt Literaturrecherchen und -recherchen mithilfe von Datenbanken und anderen Informationsquellen durch;
- EB55 entwirft und führt geeignete praktische Untersuchungen (z. B. zur Systemleistung) durch, um Daten zu interpretieren und Schlussfolgerungen zu ziehen.
EB6 Weitere berufliche Fähigkeiten und Kompetenzen Absolventen des Programms sind in der Lage:
- EB61 organisieren ihre Arbeit selbständig, zeigen Eigeninitiative und üben Eigenverantwortung aus,
- EB62 kommuniziert effektiv sowohl verbal als auch über verschiedene Kommunikationsmedien mit einer Vielzahl unterschiedlicher Zielgruppen.
- EB63 plant Selbstlernen und verbessert die persönliche Leistung als Grundlage für lebenslanges Lernen und kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung.
- EB64 identifiziert verschiedene Arten der Teamorganisation und die verschiedenen Rollen innerhalb eines Teams.
- EB65 beteiligt sich effektiv an der Gruppenarbeit im Bereich Informatik.
Stipendien und Finanzierung
- 500 EUR pro Monat - Bürger aus diesen Ländern können sich für ein lettisches Staatsstipendium bewerben.
- Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis für Studierende auf Zeit dürfen 20 Stunden pro Woche arbeiten.
Karrierechancen
Die Absolventinnen und Absolventen können sich voll in das internationale Umfeld der Fachinformatiker integrieren. Sie werden in der Regel in internationalen und lokalen IT-Unternehmen, Start-ups, staatlichen, nichtstaatlichen und privaten Organisationen eingesetzt. Das Programm ist laut Arbeitgebern in den letzten Jahren auch das am meisten empfohlene Studienprogramm in Lettland.
Studiengebühren für das Programm
Programmablauf
Das Vollzeitstudium umfasst vier Studienjahre. Der Unterricht findet an Werktagen hauptsächlich von 8.30 bis 18.00 Uhr statt.