
Berufspilot BSc
Nyíregyháza, Ungarn
DAUER
7 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
15 Jul 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 13.900 / per semester
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Zweck der Ausbildung ist die Ausbildung von Fachkräften, die mit der Luftfahrt vertraut und in der Lage sind, als Berufspiloten zu arbeiten und den Flugbetrieb, die Bodenabfertigung und den Transportbetrieb bei Luftfahrzeugbetreibern und -organisationen zu unterstützen und die Überwachung der Einhaltung und Sicherheit durchzuführen auch Managementtätigkeiten. Nach Erwerb der erforderlichen Berufserfahrung sind sie in der Lage, die Anforderungen auch als nominierte Stelleninhaber zu erfüllen. Die Voraussetzungen für die integrierte Ausbildung ATP (A) (Verkehrspilot, Luftfahrzeug) sind gemeistert. Die Absolventinnen und Absolventen sind bereit, ihr Studium auf MSc-Niveau fortzusetzen. Im ersten Jahr lernen die Schüler neben dem technischen Grundstudium die Grundlagen des Fliegens und machen sich mit Aviation English vertraut. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten beiden Semester beginnen die Studierenden im darauffolgenden Sommer mit dem praktischen Teil des Studiums und fliegen das Flugzeug. Neben luftfahrtbezogenen Fächern erwerben die Studierenden auch fundiertes Ingenieurwissen in verschiedenen technischen Bereichen wie Mechanik, Mathematik, Technisches Zeichnen.
Spezialisierung
Die Spezialisierung Air Line Pilot ist die einzige Spezialisierung, die auf diese Weise obligatorisch ist: Nach erfolgreichem Abschluss des Programms (was ein integrierter ATPL-Kurs ist) werden die folgenden Berechtigungen erworben: ATPL(A) Theorie, CPL(A) (Commercial Pilotenlizenz) ME/IR (A) (Multi-Engine Instrument Rating), Nacht (VFR), MCC (Multi Crew Cooperation). Zu den Prüfungen am Ende des Semesters gehörend sind erfolgreiche Prüfungen bei der Zivilluftfahrtbehörde in folgenden Fächern erforderlich: Luftrecht, Luftfahrzeug-Allgemeinwissen (Flugzeugzelle/Systeme/Triebwerk, und Instrumentierung, Masse und Balance, Leistung, Flugplanung und Überwachung, menschliche Leistung, Meteorologie, allgemeine Navigation, Funknavigation, Betriebsverfahren, Flugprinzipien, VFR- und IFR-Kommunikation. Die praktische Ausbildung umfasst 140 Flugstunden auf Luftfahrzeugen, 40 Stunden Simulatortraining (FNPT II) und 20 Stunden Multi-Crew Cooperation (FNPT II).
Galerie
Admissions
Lehrplan
Vertiefungsfächer
1. Semester
- Mathematik I.
- Mechanik I.
- Mechanisches Zeichnen I.
- Kenntnisse über Werkstoffe und Produktionstechnik I.
- Technische Informatik
- Technische Physik
- Flugtheorie I.
- Englisch für berufliche Zwecke I.
2. Semester
- Mathematik II.
- Mechanik II.
- Mechanisches Zeichnen II.
- Kenntnisse über Werkstoffe und Produktionstechnik II.
- Wärme- und Strömungstechnik I.
- Wissenschaft der Maschinen
- Flugtheorie II.
- Englisch für berufliche Zwecke II.
3. Semester
- Wärme- und Strömungstechnik II.
- Wirtschaft
- Arbeitssicherheit
- Maschinenteile I.
- Elektronik und Elektrotechnik
- Qualitäts- und Umweltkontrolle
- Technische Chemie
- Englisch für berufliche Zwecke III.
- Kraftwerke I.
- Flugpraxis I.
4. Semester
- Maschinenteile II.
- Grundlagen der Wirtschaft
- Englisch für berufliche Zwecke IV.
- Luftrecht
- Menschliche Leistungen und Grenzen
- Kraftwerke II.
- Flugnavigation I.
- Flugpraxis II.
- Funkkommunikation
5. Semester
- Automatisierung und Steuerung I.
- Fabrikorganisation
- Flugzeuginstrumente und -geräte I.
- Flugzeugzellen und Systeme I.
- Flugleistungen und Flugplanung I.
- Flugnavigation II.
- Luftfahrtmeteorologie
- Flugpraxis III.
6. Semester
- Wirtschaftsrecht
- Automatisierung und Steuerung II.
- These I.
- Flugzeuginstrumente und -geräte II.
- Flugzeugzellen und Systeme II.
- Flugleistungen und Flugplanung II.
- Betriebsabläufe
- Flugpraxis IV.
7. Semester
- Personalmanagement
- These II.
- Flugsicherheit
- Flugpraxis V.
- Zusammenarbeit mehrerer Besatzungen
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Aufgrund der Erfahrungen der letzten 10 Jahre haben die Absolventen Berufsaussichten als Erster Offizier eines Verkehrsflugzeugs und Fluglehrer bei einer anerkannten Ausbildungsorganisation.