
B.Sc. Energietechnik
Warsaw, Polen
DAUER
7 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
10 Jul 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.100 / per semester *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Studiengebühren außerhalb der EU | keine Studiengebühren für EU-Studenten
Einführung
Studienschwerpunkte im ersten Studienjahr sind Mathematik, Physik, Mechanik, Thermodynamik und Informatik. Die Kernfächer des zweiten Studienjahres sind Grundlagen der mechanischen Konstruktion, der Regelungstechnik und der Fremdsprache. Studenten der Energietechnik lernen fortgeschrittene Thermodynamik, Strömungsmechanik, Wärmeübertragungstheorie von Wärmemaschinen, elektrischen Maschinen, Elektronik, Grundlagen von Verbrennungsprozessen und Kraftstoffen, Theorie von Strömungsmaschinen und elektrischen Energiesystemen. Das dritte Jahr ist wieder spezialisierter. Im dritten Jahr der Energietechnik lernen die Studierenden thermische Energiesysteme, Energiequellen und Energieumwandlung, Technologien des Umweltschutzes, erneuerbare Energiesysteme und die Steuerung von Wärmeprozessen kennen. Sie lernen auch etwas über Turbinen, Pumpen, Dampfkessel, Kolbenmotoren und Wärmepumpen. Die letzte Jahreshälfte des 3,5-jährigen Studiums ist der betreuten Bearbeitung der ingenieurwissenschaftlichen Diplomarbeit gewidmet.
Ziel des Studiums ist es, im ersten Studienjahr solide ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse zu schaffen und sich dann intensiv mit der Problematik des Studiengegenstandes auseinanderzusetzen.
Die Absolventen sind darauf vorbereitet, in der Industrie zu arbeiten und ingenieurtechnische Probleme zu lösen. Sie verfügen über breite Kenntnisse in den Bereichen Wärmetechnik, elektrische Energietechnik, Informationstechnologien und Wirtschaftswissenschaften. Das Programm vermittelt ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine nachhaltige Entwicklung von Energiequellen, eine ökologische Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektrizität wichtig sind. Die Studierenden werden auf kreatives Arbeiten im Bereich Planung, Inbetriebnahme und Betrieb von Energiesystemen sowie Energieerzeugung, -umwandlung, -übertragung und -verteilung vorbereitet.
Admissions
Lehrplan
Beispielmodule/Keywords
- Mathematik
- Physik
- Mechanik und Informatik
- Elektrotechnik
- Fremdsprache und nicht-technisches Fach (meist Wirtschaftswissenschaften)
- Grundlagen der mechanischen Konstruktion
- Steuerungstechnik
- Thermodynamik
- Mechanik der Flüssigkeiten
- Theorie der Wärmemaschinen
- Strömungstheorie und elektrische Maschinen
- Methoden zur Wärmeübertragung
- Grundlagen von Verbrennungsprozessen und Brennstoffen
- Energiequellen und Methoden zur Energieübertragung
Galerie
Programmergebnis
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Energietechnik verfügen über breite Kenntnisse in den Bereichen Wärmetechnik, elektrische Energietechnik, Informationstechnologien und Wirtschaftswissenschaften. Dieses Programm vermittelt ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die nachhaltige Entwicklung von Energiequellen, die ökologische Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom wichtig sind. Die Studierenden werden auf kreatives Arbeiten im Bereich Planung, Inbetriebnahme und Betrieb von Energiesystemen sowie Energieerzeugung, -umwandlung, -übertragung und -verteilung vorbereitet.
Karrierechancen
Absolventenprofil - Stellenangebote

Der Absolvent kann:
- selbstständig Probleme im Bereich der Durchführung von Ingenieurprozessen im Bereich der Energieverarbeitung lösen, angefangen bei den grundlegenden energietechnischen Geräten und Systemen über die Analyse ihrer Funktionsweise, den Betrieb derselben bis hin zu wirtschaftlichen Fragen oder der richtigen Auswahl von Geräten und Systemen;
- Nutzen Sie Ihr Wissen über die Themen einer nachhaltigen Landesentwicklung und die wachsende Rolle von Problemen im Zusammenhang mit der umweltfreundlichen Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie.
Berufschancen
- Energieunternehmen (einschließlich Erzeugung, Verteilung und Verkauf von Elektrizität)
- Blockheizkraftwerke und kommunale Energieversorger, öffentliche Verwaltung im Energiebereich
- Anbieter von Ausrüstung und Dienstleistungen für den Energiesektor (ausländische und polnische Unternehmen)
- Unternehmen des Energiesektors, einschließlich des Baus von Kraftwerken und der Installation von Ausrüstung