
Bachelor in
Bachelor in Soziologie, Politik & Ökonomie
Zeppelin University

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Friedrichshafen, Deutschland
Sprachen
Deutsch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
4 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
EUR 4.800 / per semester
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
Einführung
Problemlöser heutiger Gesellschaften gesucht!
Für Querdenker und Querrechner. Analytiker und Spekulierer. Weltverbesserer und Welterklärer. Disziplinierte und Irritierte. Jasager und Neinsager. Entschlossene und Zögernde.
Reicht es aus, Staatsverschuldung nur aus dem Blickwinkel der Ökonomie zu betrachten? Kann die Politikwissenschaft den Einfluss von Bürgerinitiativen ausreichend erklären? Wissen Soziologen am Ende immer alles besser? Anhand von Themen wie Urbanität, Nachhaltigkeit oder Migration bezieht das Studienprogramm SPE die Sichtweisen der Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaften und Ökonomie aufeinander. SPE-Studierende arbeiten interdisziplinär, um umfassende Lösungen für die wichtigen Fragen unserer Gesellschaft zu finden.
Wie formuliert man die Grundbegriffe der Macht, des Geldes, des Rechts, von Krieg und Frieden, des Spiels und der Intrige? Wie unterscheidet sich die Gesellschaft von der Politik und der Wirtschaft? Wie entwickelt sich die Marktwirtschaft unter der Bedingung internationaler Poltikkoordination? Wie funktioniert eine Demokratie unter der Bedingung multinationaler Konzerne, spekulativer Kapitalmärkte und fluktuierender Protestbewegungen? Inwiefern gefährden soziale Ungleichheit, Armut und Exklusion den sozialen Frieden? Wie gestalten Politik und Recht die Konflikte der Weltgesellschaft? Wie verändern Migration und Urbanisierung die Lebensbedingungen der Menschen? Wie unanschaulich können und müssen wissenschaftliche Erkenntnisse sein?
Diese und andere nicht-triviale Fragen behandelt der SPE. Es geht um die Erprobung von Theorien, Methoden und Modellen, die das Verständnis komplexer Systeme und Netzwerke fördern und Gestaltungsspielräume in diesen Systemen und Netzwerken auszuloten erlauben.
Das Studium der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft soll dazu befähigen, kenntnisreich und diskursiv mit Problemstellungen, Daten, Ideen und Argumenten verschiedener gesellschaftlicher Tätigkeitsfelder umzugehen. Das Studienprogramm zielt sowohl auf Anschlüsse zu einem vertiefenden Masterstudiengangs wie auf den Erwerb beruflicher Fähigkeiten der Begleitung von Entscheidungsprozessen, der Problemstellung und Problemlösung und der Reflexion alternativer Orientierungschancen.
Die Absolventen des Studienprogramms übernehmen Verantwortung in der internen und externen Diagnose, Beratung und Gestaltung von politischen Vorhaben, unternehmerischen Investitionen, sozialen und technischen Innovationen, Organisationsentwicklungen, kirchlichen Problemen, wissenschaftlicher Forschung und publizistischer Berichterstattung.